Anthropic-Chef warnt vor massiven Jobverlusten durch KI, Kritiker zweifeln

Dario Amodei, CEO des KI-Unternehmens Anthropic, prognostiziert, dass künstliche Intelligenz die Hälfte aller Einsteiger-Jobs im Bürobereich in den nächsten ein bis fünf Jahren eliminieren könnte. Der 42-jährige Manager warnte, Arbeitslosigkeit könnte auf 10-20% steigen, während sich KI-Technologie rasant verbessert, berichtet Axios.

Amodei behauptet, KI-Systeme werden bei intellektuellen Aufgaben in Technologie, Finanzen, Recht und Beratung besser als Menschen. Er argumentiert, dass die meisten Arbeiter diese Bedrohung nicht erkennen und Regierungsvertreter sowie Unternehmensführer sich nicht ausreichend auf den Wandel vorbereiten.

Der Anthropic-Chef beschreibt ein Szenario, in dem „Krebs geheilt ist, die Wirtschaft um 10% pro Jahr wächst, der Haushalt ausgeglichen ist – und 20% der Menschen keine Jobs haben.“ Er schlägt eine „Token-Steuer“ für KI-Unternehmen vor, bei der 3% ihrer Einnahmen an staatliche Umverteilungsprogramme gehen.

Aktuelle KI-Entwicklungen verstärken Sorgen

Große Tech-Konzerne entwickeln KI-„Agenten“: Systeme, die menschliche Arbeitsaufgaben eigenständig erledigen statt nur zu assistieren. Metas Mark Zuckerberg sagte Podcaster Joe Rogan, KI könnte bereits 2025 Ingenieure mittlerer Ebene ersetzen. Mehrere Unternehmen kündigten bereits Stellenkürzungen an und nannten KI-bedingte operative Veränderungen als Grund.

Microsoft strich 6.000 Stellen, Walmart reduzierte 1.500 Unternehmensjobs. CrowdStrike baute 500 Arbeitsplätze ab und erwähnte explizit KIs Einfluss auf ihre Branche.

Skepsis von Kritikern und Experten

CNNs Analyse hinterfragt Amodeis Motive und weist darauf hin, dass er von der Technologie profitiert, vor der er warnt. Der Bericht beschreibt seine Prognosen als Teil von Silicon Valleys „Hype-Maschine“ und betont, dass er keine Forschung oder Belege für seine 50%-Schätzung lieferte.

Arbeitsökonom Aaron Sojourner nannte Amodeis Vision von hoher Arbeitslosigkeit bei starkem Wirtschaftswachstum „beispiellos unrealistisch“. Selbst während der Computer-Einführung in den 1980er und 1990er Jahren wuchs die Arbeitsproduktivität nur um 2-3%.

Tech-Unternehmer Mark Cuban wies die Warnungen zurück und verglich sie mit historischen Jobverlusten durch Schreibmaschinen. Er argumentierte, neue KI-getriebene Unternehmen werden mehr Gesamtbeschäftigung schaffen.

Amodei erkennt den Widerspruch an, vor Technologie zu warnen, die sein Unternehmen entwickelt, beharrt aber darauf, dass Transparenz den Arbeitern dient.

Quellen: Axios, CNN

Foto: By TechCrunch – https://www.flickr.com/photos/techcrunch/53202070940/, CC BY 2.0, Link

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date: