Meinung: KI sollte als normale Technologie betrachtet werden, nicht als Superintelligenz

In einem umfassenden Essay mit dem Titel „AI as Normal Technology“ argumentieren die Forscher Arvind Narayanan und Sayash Kapoor von der Princeton Universität, dass künstliche Intelligenz als normale Technologie verstanden werden sollte und nicht als potenzielle Superintelligenz. Die vom Knight First Amendment Institute der Columbia University veröffentlichte Arbeit präsentiert eine alternative Sichtweise zum Verständnis der … Weiterlesen …

Gartner prognostiziert 644 Milliarden Dollar Ausgaben für generative KI in diesem Jahr

Das Analystenunternehmen Gartner sagt voraus, dass die weltweiten Ausgaben für generative KI im Jahr 2025 auf 644 Milliarden Dollar ansteigen werden. Dies entspricht einer Steigerung von 76,4% gegenüber 2024. Wie Sean Michael Kerner für VentureBeat berichtet, wird Hardware etwa 80% dieser Ausgaben ausmachen. Laut der Analyse entfallen 398,3 Milliarden Dollar auf Endgeräte und 180,6 Milliarden … Weiterlesen …

Reid Hoffman empfiehlt intensive KI-Nutzung als Wettbewerbsvorteil

Der Silicon-Valley-Unternehmer und LinkedIn-Mitgründer Reid Hoffman plädiert für eine breite Nutzung künstlicher Intelligenz als entscheidendes Werkzeug für künftige Wettbewerbsfähigkeit. In einem Interview mit Zoë Corbyn für The Observer spricht Hoffman über sein neues Buch „Superagency“, in dem er argumentiert, dass KI menschliche Fähigkeiten erweitern statt verringern wird. „Wenn Sie KI nicht nutzen, werden Sie unzureichend … Weiterlesen …

Meinung: KI könnte bei nächster Rezession schlagartig viele Jobs verdrängen

Künstliche Intelligenz könnte zu einer umfassenden Verdrängung von Arbeitsplätzen führen, besonders wenn 2025 ein wirtschaftlicher Abschwung eintritt. Gary Grossman, Executive Vice President bei Edelman, erklärt, dass die KI-bedingten Jobverluste aktuell zwar gering erscheinen, das Muster jedoch dem Prinzip „erst langsam, dann plötzlich folgen könnte. Laut seiner Daten planen 40% der Arbeitgeber, ihre Belegschaft zwischen 2025 … Weiterlesen …

Anthropic-Chef sagt KI auf Genie-Niveau für 2026 voraus

Dario Amodei, CEO von Anthropic, prognostiziert, dass künstliche Intelligenz bereits 2026 die kollektive Intelligenz „eines Landes voller Genies“ erreichen wird. Wie Michael Nuñez für VentureBeat berichtet, kritisierte Amodei den kürzlich abgehaltenen AI Action Summit in Paris als „verpasste Chance“ für wirksame KI-Regulierung. Der Anthropic-Chef identifizierte drei zentrale Herausforderungen: die Führungsrolle demokratischer Länder in der KI-Entwicklung, … Weiterlesen …

Studie: 41 Prozent der Arbeitgeber planen KI-bedingte Personalkürzungen bis 2030

Eine aktuelle Umfrage des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass 41% der Arbeitgeber weltweit bis 2030 Personalkürzungen durch KI-Automatisierung erwarten. Die von Matt Novak vorgestellte Studie befragte 1.000 Arbeitgeber, die mehr als 14 Millionen Beschäftigte in 22 Branchen repräsentieren. Trotz der erwarteten Stellenkürzungen prognostiziert die Studie ein positives Beschäftigungswachstum: 170 Millionen neue Arbeitsplätze sollen entstehen, während 92 Millionen … Weiterlesen …

Analyse: Sam Altmans kühne Vorhersagen

Der Technologiejournalist Carl Franzen legt seine kritische Analyse von OpenAI-CEO Sam Altmans jüngstem Blog-Beitrag und der ersten Super-Bowl-Werbung des Unternehmens vor. In seiner Bewertung sieht Franzen besonders in der Kombination beider Kommunikationsmaßnahmen eine dramatische Zukunftsvision für künstliche Intelligenz. Während er die 14-Millionen-Dollar teure Super-Bowl-Werbung (siehe oben) als relativ unverfänglich und wenig einprägsam einstuft, bewertet Franzen … Weiterlesen …

KI-Kosten werden sich laut OpenAI-Chef dramatisch reduzieren

OpenAI-CEO Sam Altman prognostiziert in einem ausführlichen Blogbeitrag eine drastische Kostensenkung bei künstlicher Intelligenz und weitreichende gesellschaftliche Veränderungen. In seinem persönlichen Blog beschreibt er drei zentrale Beobachtungen zur Wirtschaftlichkeit von KI-Systemen. Die Kosten für KI-Modelle werden nach Altmans Einschätzung alle zwölf Monate um das Zehnfache sinken. Als Beispiel nennt er GPT-4, dessen Tokenpreis zwischen Anfang … Weiterlesen …

KI zeigt bisher kaum messbare Produktivitätsgewinne

Trotz enormer Börsenbewertungen und schneller Verbreitung von KI-Technologien bleiben konkrete wirtschaftliche Erfolge bisher aus. Dies geht aus einer aktuellen Bloomberg-Analyse hervor, die die Diskrepanz zwischen Markteuphorie und realem Wirtschaftseinfluss untersucht. Die Arbeitsproduktivität in den USA ist seit der Vor-Corona-Zeit nur um jährlich 1,86% gestiegen. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Produktivitätswachstum von 3,3%, das während … Weiterlesen …

Meinung: Software-Branche wird sich mit KI weiterentwickeln und wachsen

Ein detaillierter Fachbeitrag des Software-Entwicklers und Tech-Bloggers Dustin Ewers zeigt auf, dass künstliche Intelligenz die Software-Entwicklung nicht verdrängen, sondern transformieren wird. In seiner Analyse widerlegt er aktuelle Behauptungen über eine KI-bedingte Bedrohung der Software-Industrie und stützt sich dabei auf ökonomische Prinzipien und praktische Überlegungen. Ewers verweist auf das Jevons-Paradoxon, wonach gesteigerte Effizienz zu erhöhter Nachfrage … Weiterlesen …