Anthropic analysiert, ob KI-Modelle eigene Werte entwickeln

Anthropic, das Unternehmen hinter dem KI-Assistenten Claude, hat eine neue Methode entwickelt, um zu beobachten, wie seine KI Werte in realen Nutzergesprächen ausdrückt. Das Forschungsteam für gesellschaftliche Auswirkungen untersuchte, ob Claude tatsächlich die angestrebten Eigenschaften „hilfreich, ehrlich und harmlos“ in der Praxis zeigt. Die Studie analysierte 700.000 anonymisierte Gespräche zwischen Nutzern und Claude. Davon wurden … Weiterlesen …

Meinung: KI sollte als normale Technologie betrachtet werden, nicht als Superintelligenz

In einem umfassenden Essay mit dem Titel „AI as Normal Technology“ argumentieren die Forscher Arvind Narayanan und Sayash Kapoor von der Princeton Universität, dass künstliche Intelligenz als normale Technologie verstanden werden sollte und nicht als potenzielle Superintelligenz. Die vom Knight First Amendment Institute der Columbia University veröffentlichte Arbeit präsentiert eine alternative Sichtweise zum Verständnis der … Weiterlesen …

OpenAIs neue KI-Modelle halluzinieren häufiger

Die neuen Reasoning-KI-Modelle o3 und o4-mini von OpenAI weisen höhere Halluzinationsraten auf als ihre Vorgänger. Interne Tests zeigen, dass o3 bei 33% der Fragen im PersonQA-Benchmark falsche Informationen erzeugt – etwa doppelt so häufig wie frühere Modelle. Das o4-mini schnitt mit 48% noch schlechter ab, wie TechCrunch berichtet. OpenAI gibt in seinem technischen Bericht zu, … Weiterlesen …

Washington Post geht Partnerschaft mit OpenAI für ChatGPT-Integration ein

Die Washington Post hat eine strategische Partnerschaft mit OpenAI geschlossen, um ihre journalistischen Inhalte in ChatGPT verfügbar zu machen. Bei relevanten Suchanfragen wird ChatGPT künftig Zusammenfassungen, Zitate und Links zur Berichterstattung der Zeitung anzeigen. Dies berichtet Todd Spangler in Variety. Die Vereinbarung umfasst Inhalte aus den Bereichen Politik, internationale Angelegenheiten, Wirtschaft und Technologie. Peter Elkins-Williams, … Weiterlesen …

Neues KI-Sprachmodell Dia bietet natürliche Dialogfähigkeiten

Das Startup Nari Labs hat mit Dia ein Open-Source-Sprachmodell veröffentlicht, das natürlich klingende Dialoge erzeugen kann. Wie VentureBeat-Journalist Carl Franzen berichtet, soll das 1,6 Milliarden Parameter umfassende Modell mit Angeboten von ElevenLabs, OpenAI und Googles NotebookLM konkurrieren können. Mitgründer Toby Kim entwickelte Dia „ohne Finanzierung“ mit Unterstützung von Google, das Zugang zu TPU-Chips gewährte. Das … Weiterlesen …

Google macht KI-Modelle Gemma 3 auf üblichen Grafikkarten lauffähig

Google hat neue Versionen seiner Gemma 3 KI-Modelle veröffentlicht, die dank einer speziellen Technik namens Quantization-Aware Training (QAT) auf handelsüblichen Grafikkarten laufen können. Diese Entwicklung macht leistungsstarke KI-Modelle für Nutzer ohne High-End-Hardware zugänglich. Der Speicherbedarf wurde durch QAT erheblich reduziert, während die Qualität der Modelle erhalten bleibt. Das größte Gemma 3 Modell mit 27 Milliarden … Weiterlesen …

Kagi Assistant jetzt für alle Nutzer verfügbar

Der Suchmaschinenbetreiber Kagi hat angekündigt, dass sein KI-Assistant nun für alle Nutzer unabhängig vom Abonnement ohne zusätzliche Kosten verfügbar ist. Das Angebot kombiniert führende Large Language Models (LLMs) mit optionaler Integration von Kagi-Suchergebnissen. Das Feature war bisher ausschließlich Ultimate-Abonnenten vorbehalten und wird nun allen Kunden im Rahmen ihrer bestehenden Abonnements angeboten. Datenschutz bleibt laut Kagi … Weiterlesen …

Google stellt Gemini 2.5 Flash mit einstellbaren „Thinking“-Fähigkeiten vor

Google hat Gemini 2.5 Flash als Vorschauversion veröffentlicht und bietet Entwicklern beispiellose Kontrolle über die Reasoning-Fähigkeiten des KI-Modells. Diese neue Version ermöglicht es Nutzern, „Thinking“ (das Denken des Modells) ein- oder auszuschalten und spezifische „Thinking-Budgets“ festzulegen, um Qualität, Kosten und Antwortzeit zu optimieren. Die Preisstruktur zeigt die Kostenauswirkungen des Reasonings deutlich: Die Eingabe kostet 0,15 … Weiterlesen …

Wechsel zwischen KI-Modellen komplizierter als man denken könnte

Der Wechsel zwischen verschiedenen großen Sprachmodellen (LLMs) stellt Unternehmen vor unerwartete Herausforderungen. Laut eines Berichts von Lavanya Gupta führt die Annahme, man könne einfach den API-Schlüssel austauschen, häufig zu Problemen bei Ausgabequalität, Kosten und Leistung. Die Unterschiede zwischen Modellen wie GPT-4o, Claude und Gemini sind erheblich. Ein Beispiel: Die Tokenisierungsstrategien variieren zwischen den Anbietern und … Weiterlesen …

Sam Altman spricht über KI-Sicherheit, Ethik und aktuelle Entwicklungen bei OpenAI

In einem umfassenden Interview auf der TED2025-Konferenz äußerte sich OpenAI-CEO Sam Altman zu drängenden Fragen der KI-Sicherheit, Ethik und den Zukunftsplänen seines Unternehmens. Das Gespräch mit TED-Kurator Chris Anderson behandelte Themen von OpenAIs Wachstumskurs bis zu ethischen Implikationen generativer KI-Modelle. Altman enthüllte, dass ChatGPT mittlerweile rund 500 Millionen wöchentlich aktive Nutzer erreicht hat, wobei die … Weiterlesen …