Gemini erstellt jetzt Videos aus Fotos

Google hat sein KI-Werkzeug Gemini um eine neue Funktion erweitert, die Fotos in acht Sekunden lange Videos mit Ton umwandeln kann. Dies gab David Sharon in einem offiziellen Blogbeitrag bekannt. Er ist bei Google für die multimodale Generierung in den Gemini Apps verantwortlich. Die Funktion basiert auf Veo 3, Googles neuestem Modell zur Videogenerierung. Anwender …

Weiterlesen …

Perplexity veröffentlicht KI-gestützten Browser Comet

Das auf künstliche Intelligenz spezialisierte Unternehmen Perplexity hat einen neuen Webbrowser namens Comet vorgestellt. Laut der offiziellen Pressemitteilung zielt das Produkt darauf ab, die Internetnutzung grundlegend zu verändern. Dies soll durch die tiefe Integration eines KI-Assistenten in das Surferlebnis erreicht werden. Über die Veröffentlichung und einen ersten Praxistest berichtete Maxwell Zeff für TechCrunch. Die zentrale …

Weiterlesen …

OpenAIs neues Open-Weights-Modell steht kurz vor dem Launch

OpenAI steht Berichten zufolge kurz davor, ein neues KI-Sprachmodell als Open-Weights-Version zu veröffentlichen. Ein möglicher Starttermin ist bereits die kommende Woche. Dies berichtet Tom Warren für The Verge und beruft sich dabei auf Quellen, die mit den Plänen von OpenAI vertraut sind. Es wäre das erste Open-Weights-Modell des Unternehmens seit der Veröffentlichung von GPT-2 im …

Weiterlesen …

OpenAI plant offenbar eigenen Webbrowser

OpenAI steht offenbar kurz davor, einen eigenen KI-gestützten Webbrowser zu veröffentlichen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters in einem Artikel von Kenrick Cai und beruft sich dabei auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Demnach könnte der Browser in den kommenden Wochen auf den Markt kommen und soll den marktbeherrschenden Google Chrome herausfordern. Ziel ist es, …

Weiterlesen …

Die Debatte über KI ist zunehmend polarisiert

Die öffentliche Diskussion über künstliche Intelligenz hat sich in zwei gegensätzliche Lager gespalten, die ein Journalist als „parallele Universen“ bezeichnet. Laut eines Artikels von Matteo Wong in „The Atlantic“ stellt dieser wachsende Graben KI-Enthusiasten gegen überzeugte Skeptiker. Diese Polarisierung erschwert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Auswirkungen der Technologie. Die Befürworter, oft Führungskräfte und Gründer …

Weiterlesen …

Forscher entwickeln menschenähnliches Gedächtnis für KI

Ein chinesisches Forschungsteam hat ein System namens MemOS entwickelt. Es soll künstlicher Intelligenz ein dauerhaftes, menschenähnliches Gedächtnis verleihen. Laut eines Berichts von Michael Nuñez in VentureBeat löst die Technologie ein Kernproblem, bei dem KI-Modelle Informationen zwischen Interaktionen vergessen. Heutige KI-Assistenten können sich oft nicht an frühere Gespräche erinnern. Die Forscher bezeichnen dies als „Gedächtnis-Silo“. Dadurch …

Weiterlesen …

Googles KI-Assistent Gemini startet auf Wear OS-Smartwatches

Google hat begonnen, seinen KI-Assistenten Gemini auf Smartwatches mit dem Betriebssystem Wear OS 4 oder höher zu verteilen. Dies gab Jaime Williams, Group Product Manager für Wear OS bei Google, in einem Post bekannt. Das Update wird in den kommenden Wochen für Uhren von Marken wie Pixel, Samsung und Xiaomi verfügbar sein. Laut Google können …

Weiterlesen …

Wie Googles KI die Ära hyperpersonalisierter Chatbots einläutet

Der KI-Assistent Gemini von Google kann sehr persönliche Texte erstellen, indem er private Nutzerdaten aus Diensten wie Gmail und Google Drive analysiert. Dies läutet eine neue Ära hyperpersonalisierter Chatbots ein, wie die Journalistin Lila Shroff in einem Artikel für „The Atlantic“ berichtet. Shroff beschreibt, wie Gemini einen Geburtstagsbrief für ihren besten Freund verfasste, der sich …

Weiterlesen …

Wie eine KI-generierte Band auf Spotify erfolgreich wurde

Die Band The Velvet Sundown hat auf Spotify über 850.000 monatliche Hörer, obwohl sie wahrscheinlich vollständig von einer KI erschaffen wurde. Dies berichtet der Autor Ian Bogost in einem Artikel für „The Atlantic“. Laut Bogost scheinen die Musik, die Texte, das Albumcover und sogar die Fotos der Bandmitglieder maschinell generiert zu sein. Er beschreibt die …

Weiterlesen …

KI-Chatbots schaffen neue Einfallstore für Phishing-Angriffe

KI-Chatbots empfehlen Nutzern oft falsche Webseiten-Adressen für große Unternehmen und eröffnen Kriminellen damit neue Angriffsmöglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das IT-Sicherheitsunternehmen Netcraft in einer aktuellen Untersuchung. Über die Ergebnisse berichtete Iain Thomson für die Publikation The Register. Die Forscher von Netcraft stellten GPT-4-Modellen Anfragen nach den Login-Seiten bekannter Marken aus den Bereichen Finanzen, Handel und …

Weiterlesen …