Cloudflares Marktplatz bittet KI-Crawler zur Kasse

Der Infrastrukturanbieter Cloudflare hat einen neuen Marktplatz namens „Pay per Crawl“ gestartet. Wie Maxwell Zeff in TechCrunch berichtet, können Webseitenbetreiber damit KI-Unternehmen für das Auslesen ihrer Inhalte zur Kasse bitten. Das System befindet sich in einer Testphase und erlaubt es Publishern, für jeden „Crawl“ einen Preis festzulegen, den Zugriff kostenlos zu gestatten oder einzelne KI-Bots …

Weiterlesen …

Alibaba stellt neuen KI-Bildgenerator vor

Der chinesische Technologiekonzern Alibaba hat Qwen VLo vorgestellt, ein neues KI-Modell zur Bilderzeugung und Bildbearbeitung. Die Technologie kann aus Textbefehlen Bilder erstellen oder bestehende Bilder modifizieren, berichtete Bloomberg-Journalistin Luz Ding. Nutzer können beispielsweise „Erstelle ein Bild von einer süßen Katze“ eingeben oder vorhandene Bilder mit Anweisungen wie „Setze der Katze eine Mütze auf“ bearbeiten. Das …

Weiterlesen …

Testbericht: KI-Browser Dia fordert Chrome heraus

M.G. Siegler von Spyglass schreibt über seine Erahrungen, nachdem er vom Browser Arc zu Dia gewechselt ist und lobt die nahtlose KI-Integration. The Browser Company hatte zuvor den Arc-Browser für Powernutzer entwickelt, konzentriert sich nun aber auf Dia für den Massenmarkt. Dia ähnelt optisch Chrome, verfügt jedoch über einen integrierten KI-Assistenten. Nutzer können gleichzeitig alle …

Weiterlesen …

Apples KI in Shortcuts: beeindruckend, aber unzuverlässig

Apples neue KI-Funktionen in macOS Shortcuts bieten beeindruckende Möglichkeiten, offenbaren aber erhebliche Zuverlässigkeitsprobleme. Dan Moren und Jason Snell von Six Colors experimentierten mit der „Use Model“-Aktion. Diese verarbeitet Daten durch KI-Modelle auf Geräten, Apples Private Cloud Compute oder OpenAI-Servern. Snell versuchte, Bildbeschreibungen für Webinhalte zu automatisieren. Das System erzeugte zwar präzise Beschreibungen, ignorierte aber konsequent …

Weiterlesen …

Creative Commons entwickelt Regelwerk für KI-Datennutzung

Creative Commons hat CC signals vorgestellt, ein neues System zur Kontrolle der Datennutzung durch künstliche Intelligenz. Darüber sollen Website-Betreibern festlegen können, ob ihre Inhalte zum Training von KI-Modellen verwendet werden dürfen. Sarah Perez berichtete darüber bei TechCrunch. Die Initiative reagiert auf wachsende Spannungen zwischen offener Internetnutzung und unkontrollierter Datensammlung durch KI-Unternehmen. Plattformen wie X und …

Weiterlesen …

Apples neue Sprachtechnologie schlägt OpenAIs Whisper bei Transkriptions-Geschwindigkeit

Apple hat eine neue Spracherkennungstechnologie vorgestellt, die bestehende Transkriptionstools bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich übertrifft. Das Unternehmen stellte SpeechAnalyzer und SpeechTranscriber als Teil seiner Entwickler-Beta-Versionen auf der WWDC vor. John Voorhees von MacStories testete das neue Apple-Framework gegen beliebte Transkriptions-Apps, die auf OpenAIs Whisper-Modell basieren. Seine Tests verwendeten eine 34-minütige, 7GB große Videodatei zum Vergleich der …

Weiterlesen …

Google Imagen 4 verbessert KI-Bilderzeugung mit Textelementen

Google hat Imagen 4 veröffentlicht, sein neuestes KI-Modell zur Bilderzeugung aus Textbeschreibungen. Das Modell ist zunächst nur über die Gemini API und Google AI Studio verfügbar. Die Ankündigung erfolgte im offiziellen Google Developer Blog. Das Unternehmen bietet zwei Modellvarianten an: Google erklärt, Imagen 4 biete deutliche Verbesserungen bei der Darstellung von Text in Bildern. Die …

Weiterlesen …

YouTube integriert Googles fortgeschrittene Video-KI Veo 3

YouTube wird Googles neuesten KI-Videogenerator Veo 3 im Sommer in seine Shorts-Plattform einbauen. CEO Neal Mohan kündigte die Integration beim Cannes Lions Festival an, berichtete Alex Weprin für The Hollywood Reporter. Das KI-Tool kann Videos und Ton aus Textbefehlen erstellen. Mohan sagte, die Technologie werde „die Grenzen menschlicher Kreativität erweitern“ und Kreativen helfen, „neue kreative …

Weiterlesen …

Googles KI-Suche hat jetzt einen Sprachmodus

Google hat Sprachkonversationen für seine KI-Suchfunktion AI Mode in den USA eingeführt. Die neue Funktion „Search Live“ ermöglicht es Nutzern, gesprochene Dialoge mit Googles künstlicher Intelligenz zu führen. Dies berichtete TechCrunch-Journalistin Aisha Malik. Nutzer können die Funktion über die Google-App durch Antippen eines „Live“-Symbols aktivieren und Fragen laut stellen. Die KI antwortet mit generiertem Audio. …

Weiterlesen …

Meta stellt KI-Werkzeuge für Werbetreibende vor

Meta hat beim Cannes Lions International Festival of Creativity neue generative KI-Funktionen für seine Advantage+ Werbeplattform vorgestellt. Die Social-Media-Plattform führte Werkzeuge ein, die die Kampagnenleistung für Werbetreibende und Agenturen verbessern sollen, berichtet AdWeek. Zu den wichtigsten Funktionen gehören einheitliche Branding-Möglichkeiten zur Integration von Logos, Farben und Schriftarten. Meta testet Video-Generierungstools, die Standbilder in dynamische Videos …

Weiterlesen …