Mistral stellt neue OCR-API für die KI-Verarbeitung komplexer Dokumente vor

Mistral AI hat Mistral OCR eingeführt, eine neue API für optische Zeichenerkennung, die komplexe PDF-Dokumente in KI-gerechte Markdown-Dateien umwandelt. Wie Romain Dillet von TechCrunch berichtet, hat der französische Entwickler von Large Language Models dieses Tool am Donnerstag als Lösung für Unternehmen vorgestellt, die ihre Dokumentenbestände für KI-Systeme zugänglich machen wollen. Im Gegensatz zu herkömmlichen OCR-Tools … Weiterlesen …

ChatGPT Deep Research im Marketing: Anwendungen und Tipps

Deep Research ist eines dieser Angebote, das du selbst ausprobieren musst, um es wirklich zu verstehen. Zumindest war das bei mir der Fall. Direkt nach meinem ersten Versuch war ich verblüfft und dachte: Das könnte meine Arbeit fast so stark verändern wie ChatGPT selbst. Dabei geht es hier nicht ums Schreiben mit KI oder die … Weiterlesen …

Sesame zeigt KI-Assistenten mit natürlicher Gesprächspräsenz

Sesame, ein Startup unter der Leitung des Oculus-Mitbegründers Brendan Iribe, hat einen neuen KI-Sprachassistenten namens Maya vorgestellt, der darauf abzielt, „das Uncanny Valley der Konversationssprache“ zu überwinden. Laut eines kürzlich erschienenen Artikels des Technologiejournalisten Sean Hollister bietet Maya natürlichere und ansprechendere Gespräche im Vergleich zu bestehenden Sprachassistenten wie Amazon’s Alexa oder Google’s Gemini. Das Unternehmen … Weiterlesen …

App „touch grass“ blockiert Ablenkungen, bis Nutzer frische Luft schnappen

Mal eine andere Anwendung für KI: Eine neue iOS-App namens „touch grass“ bekämpft Smartphone-Abhängigkeit, indem sie ablenkende Anwendungen blockiert, bis Nutzer wortwörtlich Gras berühren und dies per Computervision nachweisen. Die App will Menschen mit einem Augenzwinkern helfen, ihre Zeit zurückzugewinnen und gleichzeitig den Kontakt mit der Natur fördern. Zu den Grundfunktionen gehören App-Blockierung, intelligente Graserkennung … Weiterlesen …

Bericht: Journalisten werden für das Training von KI-Modellen großer Tech-Konzerne angeworben

Große Technologieunternehmen wie Meta und OpenAI rekrutieren verstärkt Journalisten für das Training ihrer KI-Sprachmodelle. Wie Andrew Deck für NiemanLab berichtet, wirbt besonders die Firma Outlier, eine Tochtergesellschaft von Scale AI, aktiv um Medienfachleute und bietet ihnen flexible Fernarbeit zu Stundensätzen von etwa 35 Dollar an. Für viele Journalisten kommt dieses Angebot zur richtigen Zeit. Die … Weiterlesen …

Claude 3.7 Sonnet hat stufenlose Reasoning-Funktion integriert

Anthropic hat mit Claude 3.7 Sonnet ein neues KI-Modell vorgestellt, das als erstes hybrides Reasoning-Modell sowohl schnelle Antworten als auch ausführliche Analysen ermöglicht. Benutzer können zwischen sofortigen Antworten und gründlicherer Verarbeitung wählen, wobei API-Nutzer die Reasoning-Phase bis zu 128.000 Token präzise steuern können. Zentrale Eigenschaften und Fähigkeiten Das neue Modell behält Anthropics bestehende Preisstruktur von … Weiterlesen …

Reasoning KI verstehen: Was es ist, wie du es richtig nutzt

Als Kreative haben wir bereits erlebt, wie generative KI unsere Arbeit verändert hat. Sie beeinflusst, wie wir Content erstellen, Designs entwickeln und Ideen generieren. Jetzt gibt es einen neuen Kandidaten: die Reasoning KI (zu Deutsch etwa: „schlussfolgernde KI“). Klassische KI-Modelle sind gut darin, Muster zu erkennen oder Content zu generieren. Reasoning KI geht einen anderen … Weiterlesen …

5 Schritte für bessere Ergebnisse mit ChatGPT & Co.

Wenn ich Diskussionen rund um generative KI-Tools wie ChatGPT sehe, drehen sie sich oft um fertige Prompts. Sie sollen geradezu wie Zaubersprüche die gewünschten Ergebnisse hervorbringen. Ich verstehe natürlich den Reiz: Es kann mühsam erscheinen, eigene erfolgreiche Prompts zu entwickeln. Es ist zudem sehr entmutigend, wenn andere scheinbar laufend großartige Ergebnisse mit KI erzielen, während … Weiterlesen …

Aus der Praxis: Effizienter schreiben mit KI-Hilfe

Ich bin kein Freund davon, Artikel allein durch KI schreiben zu lassen. Nach meiner Erfahrung funktioniert es weiterhin deutlich besser, diese Dienste als Werkzeuge und Assistenten anzusehen. In dem Moment nehmen sie dir die Arbeit nicht ab. Sie helfen dir vielmehr, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen – auch das Schreiben. Wie das aussehen … Weiterlesen …

Wie ich diese Website mit KI-Hilfe erstelle

Beim Smart Content Report schreibe ich nicht nur über generative KI. Ich nutze diese Tools auch selbst. Auf diese Weise finde ich am praktischen Beispiel heraus, was funktioniert und was nicht. Zugleich gebe ich ehrlich zu: Ohne die Hilfe meiner KI-Assistenten wäre diese Seite so überhaupt nicht möglich. Schließlich verdiene ich kein Geld mit ihr. … Weiterlesen …