KI-Suche bedroht das Ökosystem für Webinhalte

KI-Suchmaschinen, die Informationen aus dem gesamten Internet zusammenfassen, könnten herkömmliche Suchmaschinen ersetzen und dabei die digitale Wirtschaft beeinträchtigen. Benjamin Brooks, Fellow am Berkman Klein Center der Harvard University, argumentiert in einem Artikel, dass die KI-Suche eine Bedrohung für Content-Ersteller darstellt, indem sie den Webverkehr von den ursprünglichen Quellen ablenkt. Er betont, dass das bestehende Urheberrecht dieses Problem wahrscheinlich nicht lösen wird und Regierungen stattdessen mit neuen Vorschriften eingreifen könnten, wie z. B. verpflichtende Verhandlungen zwischen Plattformen und Verlagen, die nur wenige begünstigen und den freien Informationsfluss behindern würden.

Brooks schlägt vor, dass die KI-Branche proaktiv in Rahmenbedingungen investieren sollte, die alle Arten von Erstellern für das Teilen wertvoller Inhalte fair belohnen. Er ist der Ansicht, dass kommerzielle KI-Suchplattformen Wege finden sollten, den durch Nutzerinteraktionen generierten Wert den ursprünglichen Content-Erstellern zuzuordnen und ihn in großem Maßstab an sie zurückzugeben. Brooks warnt davor, dass die Regierungen ihre eigene Vision von geteiltem Wert durchsetzen könnten, sollte die KI-Branche dieses Problem nicht angehen, was unbeabsichtigte Folgen für die digitale Wirtschaft haben könnte.

Über den Autor

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date:

Neu vom Autor dieser Website: ChatGPT-Kompass für Marketing Content Creation

Der aktuelle und umfassende Überblick für Marketing-Profis (2. Ausgabe, September 2025)

Der KI-Umbruch im Marketing ist in vollem Gange und ChatGPT steht als Plattform Nr. 1 im Zentrum. Aber wie behältst du den Überblick bei all den neuen Funktionen und Möglichkeiten? Wie setzt du ChatGPT wirklichgewinnbringend für deine Arbeit ein?

Der „ChatGPT-Kompass“ liefert dir einen fundierten, aktuellen und umfassenden Überblick über ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten im Marketing.

Mehr Informationen