Generative KI wird Unternehmen laut DataStax-CEO Chet Kapoor im Jahr 2025 grundlegend verändern. In einem Interview mit VentureBeat erklärt Kapoor, dass die aktuellen Herausforderungen bei der KI-Implementierung ein normaler Teil technologischer Revolutionen seien. Er vergleicht die Situation mit früheren Umbrüchen wie Web, Mobile und Cloud. 2024 sieht Kapoor als Jahr der „Produktions-KI“, während 2025 die eigentliche Transformation beginnen werde.
Kapoor skizziert drei Phasen der KI-Einführung in Unternehmen: Beim „Delegieren“ suchen Firmen zunächst nach 30% Effizienzsteigerung, oft durch Tools wie GitHub Copilot. In der „Beschleunigungsphase“ geht es darum, 30% effektiver zu werden, indem Anwendungen für Produktivitätssteigerungen entwickelt werden. Beim „Erfinden“ schließlich beginnen Unternehmen, sich mithilfe von KI-Technologie neu zu erfinden und ihre Geschäftsprozesse grundlegend umzugestalten.
Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen Firmen laut Kapoor drei Bereiche adressieren: Der Technologie-Stack sollte auf Open-Source-Lösungen basieren, um Transparenz und Innovation zu fördern. Bei den Mitarbeitern liegt der Fokus auf der Befähigung von Entwicklern, KI-Anwendungen zu erstellen. In Bezug auf Prozesse betont Kapoor die Wichtigkeit von Governance und empfiehlt, Regulierungsbehörden frühzeitig einzubinden, ohne dabei Innovationen zu behindern.