Wenn die Hypemaschine rennt, bleiben Nutzerrechte und Ethik auf der Strecke

Die Technologiebranche stürze sich blind in fragwürdige Trends wie Generative KI und Blockchain, kritisiert Sicherheitsexperte Soatok in seinem Blogpost. Er beobachtet, dass immer mehr Unternehmen diese Technologien einführen, ohne Rücksicht auf Nutzerinteressen oder ethische Bedenken zu nehmen. Soatok nennt konkrete Beispiele: WordPress dränge zahlenden Kunden KI-generierte Bilder auf, Snapchat behalte sich vor, KI-Bilder von Nutzern für Werbung zu verwenden, und selbst Mozilla habe eine Funktion eingeführt, die die Datensammlung für Werbetreibende erleichtere.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, schlägt Soatok ein Bewertungssystem für Technologieunternehmen vor. Dieses soll Firmen anhand ihrer Praktiken in Bereichen wie KI-Nutzung, Blockchain-Einsatz und Arbeitsbedingungen einstufen. Ziel ist es, verantwortungsvolles Handeln zu fördern und Unternehmen hervorzuheben, die nicht jedem Hype folgen. Der Autor sieht die Entwicklung insgesamt sehr kritisch. Er befürchtet, dass die Technologiebranche in eine Zukunft steuert, in der Nutzerrechte und Ethik auf der Strecke bleiben.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date:

Neu vom Autor dieser Website: ChatGPT-Kompass für Marketing Content Creation

Der aktuelle und umfassende Überblick für Marketing-Profis (2. Ausgabe, September 2025)

Der KI-Umbruch im Marketing ist in vollem Gange und ChatGPT steht als Plattform Nr. 1 im Zentrum. Aber wie behältst du den Überblick bei all den neuen Funktionen und Möglichkeiten? Wie setzt du ChatGPT wirklichgewinnbringend für deine Arbeit ein?

Der „ChatGPT-Kompass“ liefert dir einen fundierten, aktuellen und umfassenden Überblick über ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten im Marketing.

Mehr Informationen