SynthID-Text: Wie gut funktioniert Googles Wasserzeichen für KI-Texte?

Die Google-Tochter DeepMind hat mit SynthID-Text ein System entwickelt, um von Large Language Models (LLMs) erzeugte Texte mit digitalen Wasserzeichen zu versehen. Durch subtile Änderungen der Wortwahrscheinlichkeiten während der Textgenerierung bettet SynthID-Text eine erkennbare statistische Signatur ein, ohne Qualität, Genauigkeit oder Geschwindigkeit der Ausgabe zu beeinträchtigen. Das Tool wurde erfolgreich an 20 Millionen Eingabeaufforderungen getestet und in Googles Chatbot Gemini integriert, ist jedoch noch nicht ausreichend, um bearbeitete oder zusammengefasste Texte zuverlässig zu identifizieren.

Google hat SynthID-Text für einige Entwickler und Unternehmen verfügbar gemacht, doch eine breite Einführung und Interoperabilität zwischen KI-Anbietern wäre nötig, um die Flut von KI-generierten Inhalten im Internet wirksam zu bekämpfen, schreibt IEEE Spectrum. Bruce MacCormack von der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) sieht Potenzial in dem Ansatz, warnt jedoch vor praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung und beschreibt die Forschung als „ersten Schritt auf einem langen Weg“.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date:

Neu vom Autor dieser Website: ChatGPT-Kompass für Marketing Content Creation

Der aktuelle und umfassende Überblick für Marketing-Profis (2. Ausgabe, September 2025)

Der KI-Umbruch im Marketing ist in vollem Gange und ChatGPT steht als Plattform Nr. 1 im Zentrum. Aber wie behältst du den Überblick bei all den neuen Funktionen und Möglichkeiten? Wie setzt du ChatGPT wirklichgewinnbringend für deine Arbeit ein?

Der „ChatGPT-Kompass“ liefert dir einen fundierten, aktuellen und umfassenden Überblick über ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten im Marketing.

Mehr Informationen