Sicherheitslücke öffnet Geminis Gedächtnisfunktion für Manipulationen

Eine neue Schwachstelle im KI-Chatbot Google Gemini erlaubt es Angreifern, falsche Langzeiterinnerungen im System zu speichern. Der Sicherheitsforscher Johann Rehberger entdeckte diese Lücke, die auf der Technik der verzögerten Werkzeugnutzung basiert, berichtet Ars Technica. Der Angriff funktioniert über versteckte Anweisungen in Dokumenten, die Nutzer von Gemini zusammenfassen lassen. Bei bestimmten Trigger-Worten speichert der Chatbot dann unerlaubte Informationen im Langzeitgedächtnis. Google stuft das Risiko als gering ein. Die Schwachstelle zeigt jedoch grundlegende Probleme beim Schutz von KI-Systemen vor indirekten Prompt-Injection-Angriffen. Falsche Informationen könnten so dauerhaft im System verbleiben.

Über den Autor

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date:

Neu vom Autor dieser Website: ChatGPT-Kompass für Marketing Content Creation

Der aktuelle und umfassende Überblick für Marketing-Profis (2. Ausgabe, September 2025)

Der KI-Umbruch im Marketing ist in vollem Gange und ChatGPT steht als Plattform Nr. 1 im Zentrum. Aber wie behältst du den Überblick bei all den neuen Funktionen und Möglichkeiten? Wie setzt du ChatGPT wirklichgewinnbringend für deine Arbeit ein?

Der „ChatGPT-Kompass“ liefert dir einen fundierten, aktuellen und umfassenden Überblick über ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten im Marketing.

Mehr Informationen