Künstliche Intelligenz treibt eine neue Art von Content-Erstellern auf YouTube voran, bei der vollständig virtuelle Persönlichkeiten Millionen von Zuschauern anziehen und erhebliche Einnahmen erzielen. Zach Vallese berichtet für CNBC, dass diese KI-gestützten virtuellen YouTuber, oder VTuber, Teil eines wachsenden Trends sind. Ein bekanntes Beispiel ist die Figur Bloo, die mit Videos über populäre Spiele 2,5 Millionen Abonnenten gewonnen hat.
Bloo wurde vom langjährigen YouTuber Jordi van den Bussche ins Leben gerufen. Er sagte, er wolle die Einschränkungen und das Burnout überwinden, die mit der menschlichen Inhaltsproduktion verbunden sind. Während eine Person Bloo noch durch die Steuerung seiner Stimme und Bewegungen mittels Motion Capture „spielt“, erledigt eine KI viele andere Produktionsaufgaben. Dazu gehören die Erstellung von Video-Thumbnails und die Synchronisation der Inhalte in andere Sprachen. Van den Bussche erklärte, sein oberstes Ziel sei es, Bloos Persönlichkeit und Inhalte vollständig von einer KI steuern zu lassen.
Über einzelne Charaktere hinaus fördert KI auch den Aufstieg von „gesichtslosen“ YouTube-Kanälen. Diese Kanäle nutzen generative KI, um Videos mit künstlichen Bildern und Sprecherstimmen zu produzieren, oft in großem Umfang. Ein Creator namens GoldenHand sagte gegenüber CNBC, er veröffentliche täglich bis zu 80 Videos in seinem Kanal-Netzwerk, die er als Hörbücher mit KI-generierten Bildern beschreibt.
Dieser Trend hat Bedenken über eine Flut an minderwertigem, KI-generiertem Material ausgelöst, das manchmal als „KI-Slop“ bezeichnet wird. Kritiker wie der KI-Berater Henry Ajder befürchten, dass es immer schwieriger wird, zwischen menschlichen und maschinell erstellten Inhalten zu unterscheiden. Die Ersteller argumentieren jedoch, dass sie lediglich die Nachfrage des Publikums nach dieser Art von Inhalten bedienen.