Betrüger nutzen KI für den Verkauf erfundener Pflanzen

Online-Betrüger verwenden zunehmend künstliche Intelligenz, um Bilder von Pflanzen zu verkaufen, die nicht existieren. Die gefälschten Angebote richten sich an Pflanzenliebhaber mit unrealistisch schönen Bildern exotischer Gewächse zu günstigen Preisen. Ein Blogbeitrag des Händlers Bob’s Market warnt, dass Käufer nach der Bezahlung oft nur gewöhnliches Saatgut, eine alltägliche Pflanze oder gar keine Ware erhalten.

Laut dem Artikel setzen die Betrüger KI-Bildgeneratoren wie Midjourney ein, um überzeugende Bilder von Fantasiepflanzen zu erstellen. Diese werden dann mit verlockenden Beschreibungen auf Online-Marktplätzen und in sozialen Medien veröffentlicht. Die Leidenschaft vieler Sammler für seltene Arten macht sie zu einem leichten Ziel. Bis die Opfer den Betrug bemerken, ist der Verkäufer meist nicht mehr erreichbar.

Der Beitrag rät zur Vorsicht bei Bildern, die zu perfekt wirken oder unnatürliche Farben aufweisen. Weitere Warnsignale sind auffallend niedrige Preise, ungenaue Beschreibungen ohne wissenschaftliche Namen und Verkäuferprofile ohne Bewertungen. Bob’s Market empfiehlt, nur bei bekannten Gärtnereien oder etablierten Online-Händlern zu kaufen. Kunden sollten unbekannte Pflanzen recherchieren und den Verkäufer um zusätzliche Fotos bitten. Sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz können zudem helfen, das Geld im Betrugsfall zurückzuerhalten.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date: