ComfyUI V1: KI-Bilder direkt auf dem eigenen Rechner generieren

Die KI-Bildgenerierungssoftware ComfyUI ist in der Version 1.0 erschienen und bietet nun eine Desktop-Version für Windows, macOS und Linux. Zum Hintergrund: ComfyUI ermöglicht es dir, komplexe Bildgenerierungspipelines direkt auf dem eigenen Rechner umzusetzen. Im Gegensatz zu Cloud-basierten Lösungen bietet die Software volle Kontrolle über den Prozess und die eigenen Daten.

Die brandneue Desktop-Version befindet sich aktuell in einer geschlossenen Betaphase und bietet unter anderem automatische Updates, eine verbesserte Oberfläche mit Tabs und benutzerdefinierten Tastenkombinationen sowie eine integrierte Protokollanzeige. Neu ist auch die automatische Modell-Download-Funktion, mit der Modelle direkt im Workflow eingebettet und bei Bedarf heruntergeladen werden können. Ein neuer Model-Browser erleichtert die Verwaltung der Modelle. Die neue Oberfläche ist bereits in der aktuellen ComfyUI-Version enthalten und kann in den Einstellungen aktiviert werden.

ComfyUI selbst ist modular aufgebaut und verwendet ein „Knoten“ (Nodes), um verschiedene Bildverarbeitungsschritte zu verbinden. Man kann sie sich wie Bausteine vorstellen, die miteinander verbunden werden, um ein komplexes Ergebnis zu erzielen. Jeder Node hat eine spezifische Funktion, zum Beispiel das Laden eines KI-Modells, die Anwendung eines Filters oder die Anpassung von Parametern. Durch die Verknüpfung der Nodes entsteht ein gerichteter Graph, der den Ablauf der Bildgenerierung definiert. Die Daten fließen von Node zu Node und werden dabei schrittweise transformiert. Diese modulare Struktur ermöglicht eine hohe Flexibilität und Kontrolle über den gesamten Prozess. Nutzer können vorgefertigte Nodes verwenden oder eigene erstellen, um individuelle Workflows zu gestalten.

Mit dem „Comfy Node Registry“ (CNR) führt Version 1.0 eine zentrale Anlaufstelle für benutzerdefinierte Nodes ein. Die Desktop-App wird die erste Anwendung sein, die die Installation aus dem CNR unterstützt.

Die Standard-Webversion von ComfyUI wird dabei weiterhin parallel entwickelt. Die Desktop-App ist letztlich ein Wrapper um diese Webanwendung und macht es vor allem technischen Laien einfacher, ComfyUI zu nutzen. Der Quellcode der Desktop-App wird in den kommenden Wochen im Rahmen einer offenen Betaphase veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date: