Analyst sieht YouTube als Googles wichtigsten Trumpf im KI-Zeitalter

Im Fokus der Debatte um künstliche Intelligenz steht oft die Google-Suche. Die Videoplattform YouTube könnte jedoch der eigentliche Gewinner der Technologie sein. Der Analyst Ben Thompson argumentiert auf seiner Webseite Stratechery, dass YouTube ideal positioniert ist, um von KI sowohl bei der Erstellung von Inhalten als auch bei der Monetarisierung zu profitieren. Laut Thompson stellt …

Weiterlesen …

KI-Podcast-Startup verteidigt Massenproduktion gegen Branchenkritik

Inception Point AI produziert wöchentlich 3.000 Podcast-Episoden und wird bereits mit 20 Hörern pro Sendung profitabel. Ashley Carman berichtet für Bloomberg. Mitgründerin Jeanine Wright will trotz heftiger Kritik aus der Branche am KI-gesteuerten Ansatz festhalten. Wright prognostiziert, dass KI binnen 12 bis 24 Monaten zum Standard für Content-Erstellung wird. Menschlich erstellte Inhalte würden dann als …

Weiterlesen …

Plattenvertrag für KI-Künstlerin wirft Urheberrechtsfragen auf

Das Plattenlabel Hallwood Media hat einen Vertrag mit der Songtexterin Telisha „Nikki“ Jones unterzeichnet. Sie ist der Mensch hinter der erfolgreichen KI-generierten R&B-Künstlerin Xania Monet. Das berichtet Elissa Welle für The Verge. Der Vertrag beleuchtet große rechtliche Unsicherheiten im Bereich KI und Urheberrecht. Xania Monet hat über eine Million Wiedergaben auf Spotify, doch ihr Aussehen, …

Weiterlesen …

Bain-Studie: KI-Unternehmen könnten 800 Milliarden Dollar an Einnahmen fehlen

Der KI-Branche droht bis zum Jahr 2030 eine jährliche Umsatzlücke von 800 Milliarden US-Dollar. Zu dieser Einschätzung kommt die Beratungsfirma Bain & Co. in ihrem neuen Bericht. Demnach benötigt die Branche jährlich zwei Billionen Dollar, um die für die erwartete Nachfrage notwendige Rechenleistung zu finanzieren. Über die Ergebnisse aus dem jährlichen Global Technology Report von …

Weiterlesen …

Studie: KI-Entwicklung bis 2030 erfordert Milliarden-Investitionen und Gigawatt an Strom

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird sich bis 2030 voraussichtlich im aktuellen Tempo fortsetzen. Dies erfordert Investitionen in Höhe von hunderten Milliarden Dollar und elektrische Leistung im Gigawatt-Bereich für das Training der fortschrittlichsten Modelle. Das schreibt David Owen für Epoch AI in einem von Google DeepMind in Auftrag gegebenen Bericht. Obwohl die Herausforderungen groß seien, seien …

Weiterlesen …

Umfrage: Amerikaner sehen KI mit wachsender Sorge

Eine Mehrheit der Amerikaner ist über den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag eher besorgt als begeistert. Das berichtet Brian Kennedy für das Pew Research Center auf Basis einer aktuellen Umfrage. Die Menschen befürchten vor allem, dass KI die menschliche Kreativität und persönliche Beziehungen beeinträchtigen könnte. Die Erhebung zeigt, dass 50 Prozent der Erwachsenen …

Weiterlesen …

KI-generierter „Workslop“ kostet Firmen Millionen an Produktivität

In Unternehmen, die generative künstliche Intelligenz einsetzen, zeichnet sich ein widersprüchlicher Trend ab. Obwohl Mitarbeiter die Technologie zunehmend nutzen, sehen viele Firmen keinen messbaren Nutzen aus ihren Investitionen. Die Harvard Business Review berichtet über ein Phänomen namens „Workslop“, das Forscher von BetterUp Labs und dem Stanford Social Media Lab als eine mögliche Ursache identifiziert haben. …

Weiterlesen …

Vertrauen ist entscheidend für die Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten, also Programme, die selbstständig Aufgaben erledigen, entwickeln sich zu einem wichtigen Technologietrend, doch für ihre breite Akzeptanz sind Vertrauen und ein klarer Mehrwert entscheidend. Das zeigt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Telekom MMS. Sie deckt eine Lücke zwischen dem Interesse der Verbraucher und der Umsetzung in Unternehmen auf. Während 39 Prozent …

Weiterlesen …

Studie von OpenAI zeigt: ChatGPT wird meist für private Zwecke genutzt

OpenAI hat erstmals eine detaillierte Studie zur Nutzung von ChatGPT veröffentlicht. Sie zeigt, dass der Chatbot überwiegend für private und nicht für berufliche Anliegen verwendet wird. Die häufigste Kategorie von Anfragen ist laut der Untersuchung „praktische Anleitungen“, worunter Ratschläge für den Alltag oder Hilfe bei Schulaufgaben fallen. Gerrit De Vynck berichtet für die Washington Post, …

Weiterlesen …

KI-Assistenten nutzen gegensätzliche Konzepte für ihr „Gedächtnis“

Die beiden führenden KI-Assistenten, ChatGPT und Claude, verfolgen grundlegend unterschiedliche Philosophien, wie sie sich an Nutzerinteraktionen erinnern. ChatGPTs Gedächtnis ist so konzipiert, dass es automatisch und unsichtbar im Hintergrund arbeitet. Claudes ursprünglicher Ansatz gab den Nutzern hingegen die explizite Kontrolle darüber, wann die Funktion aktiviert wird. Shlok Khemani erläutert diese strategische Trennung in einer Analyse. …

Weiterlesen …