Wolf-Schneider-KI verbessert deine Texte

Mit der „Wolf-Schneider-KI“ kannst du deine deutschsprachigen Texte schnell verbessern. Interessanterweise bezahlst du hier keine monatliche Gebühr, sondern kaufst vorab Pakete mit einer bestimmten Zeichenanzahl.

Mistral Large ist ein GPT-4-Konkurrent aus Frankreich

Mistral hat bereits mit frei verfügbaren KI-Sprachmodellen auf sich aufmerksam gemacht. Mistral Large ist nun das leistungsfähigste Angebot, mit dem das französische Unternehmen auf OpenAIs GPT-4 abzielt. Eine Besonderheit ist seine Mehrsprachigkeit. So soll Mistral Large nicht nur auf Englisch gut funktionieren, sondern auch auf Französisch, Spanisch, Deutsch und Italienisch. Leider wird Mistral Large nicht …

Weiterlesen …

Ideogram verspricht bessere Texte in KI-Bildern

Texte sind bislang ein großes Problem für Bildgeneratoren. Am Anfang war es unleserliches Kauderwelches, später sah es zwar besser aus, ist aber noch immer voller Fehler und daher meist unbrauchbar. Ideogram verspricht mit seiner Version 1.0 Besserung. Unsere Tests zeigen: Es kann tatsächlich gut funktionieren, aber leider auch weiterhin nicht immer. Ideogramm kannst du kostenlos …

Weiterlesen …

Claude 3 will es mit GPT-4 aufnehmen

Anthropic hat mit Claude 3 die neueste Version seines KI-Sprachmodells vorgestellt. Sie kommen in drei Größen daher: Haiku, Sonnet, Opus. Das kleinste Angebot, Haiku, kommt später. Sonnet und Opus sind bereits verfügbar, allerdings weiterhin nicht im deutschsprachigen Raum. Das ist schade, denn in unseren Tests lieferten die beiden Claude-3-Varianten sehr gute Ergebnisse auf Deutsch.

Bildgenerator Stable Diffusion 3 angekündigt

Stability AI ist ein Anbieter zahlreicher KI-Werkzeuge, die mehr als andere auf eine offene Verfügbarkeit setzen. Unter dem Namen Stable Diffusion gibt es inzwischen eine umfangreiche Familie von Bildgeneratoren, die sich auch auf dem eigenen Rechner nutzen lassen. Das nun vorgestellte Stable Diffusion 3 verspricht für die Zukunft eine bessere Qualität. Das gilt vor allem …

Weiterlesen …

Nvidia Chat with RTX: Lokale KI

Ich hatte bereits das Konzept der „Local LLMs“ vorgestellt: KI-Assistenten vom Schlage eines ChatGPT, die aber nicht in der Cloud arbeiten, sondern auf deinem eigenen PC oder einem selbstbetriebenen Server. Eine Herausforderung ist dabei die Geschwindigkeit der Antworten. Nvidia hat nun „Chat with RTX“ vorgestellt, das die Rechenpower der hauseigenen Grafikkarten nutzt. Eine kostenlose Demo-App …

Weiterlesen …

OpenAI Sora: KI-Videos in neuer Qualität

OpenAI hat mit einer Vorschau auf die Video-KI „Sora“ für viel Aufsehen und Aufregung gesorgt. Die Beispiele auf der offiziellen Website sind tatsächlich beeindruckend. Ohne eigene Tests lässt sich bislang allerdings nicht sinnvoll einschätzen, wie gut Sora im Alltag funktioniert und wofür die Videoclips nutzbar sind. Es ist nicht bekannt, ab wann Sora für alle …

Weiterlesen …

Viele Updates für Google Gemini

Google hat die Schlagzahl bei der KI-Entwicklung sichtbar erhöht. Zugleich vereint das Unternehmen seine Aktivitäten unter der Marke „Gemini“. Der ChatGPT-Konkurrent Google Bard hört deshalb nun auf den Namen Google Gemini und die proprietären KI-Modelle heißen ebenfalls Gemini. Bislang nutzte Googles Chatbot das „Gemini Pro“ KI-Modell, nun ist außerdem „Gemini Ultra“ in seiner Version 1.0 …

Weiterlesen …

Temperature

Temperature (dt. Temperatur) bezeichnet bei Large Language Models (LLM) und anderen generativen KI-Systemen einen wichtigen Steuerungsparameter, der die Zufälligkeit und Kreativität der Ausgaben beeinflusst. Der Wert liegt typischerweise zwischen 0 und 1, wobei 0 für sehr deterministische (vorhersagbare) und 1 für sehr zufällige Antworten steht. Bei einer niedrigen Temperature wiederholt das System stets die wahrscheinlichsten …

Weiterlesen …

Wie verdienen Websites Geld, wenn nur noch KI-Bots die Leser sind?

Das Unternehmen The Browser Company hat mit Arc Search eine App für iPhones und iPads vorgestellt, die auf eine Suchanfrage des Nutzers hin das Web durchsucht und die gefundenen Informationen auf einer Seite präsentiert. Klickt jemand auf eine der gelisteten Quellen, werden u.a. Anzeigen automatisch geblockt. Pranav Dixit fragt sich in seinem Artikel bei Engadget, …

Weiterlesen …