Laut Ben Thompson von Stratechery ist Meta hervorragend aufgestellt, um von generativer künstlicher Intelligenz in digitaler Werbung und bei Inhalten zu profitieren. Metas riesige Nutzerbasis, Unmengen an Daten und fortschrittliche Werbeinfrastruktur ermöglichen es dem Unternehmen demnach, unbegrenzt Variationen hochgradig zielgerichteter Anzeigen zu generieren und deren Effektivität zu messen. Dies dürfte kurzfristig die Werbeeinnahmen und Margen steigern.
Mittelfristig plant Meta, KI-generierte Inhalte direkt in die Feeds der Nutzer einzufügen. Diese könnten sogar ansprechender sein als nutzergenerierte Inhalte. Langfristig könnte jedes Bild durch KI zu potenziellem Werbeinventar werden. In AR ermöglicht KI reibungslose, generative Benutzeroberflächen und in VR kann sie reichhaltige virtuelle Welten zu geringen Kosten erschaffen, wovon Metas Quest-Headsets und Metaverse-Vision profitieren würden.