Der Markt für generative KI-Apps zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung nach Jahren rasanter Veränderungen. Das geht aus neuen Daten der Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz hervor. Die fünfte Ausgabe der Top 100 Gen AI Consumer Apps zeigt nur noch 11 neue Einträge in der Web-Liste. Im März 2025 waren es noch 17 Newcomer gewesen.
Google etabliert sich erstmals als wichtiger Akteur mit vier neuen Produkten in den Rankings. Der KI-Assistent Gemini des Technologiekonzerns erreichte Platz zwei hinter ChatGPT beim Web-Traffic. Allerdings erzielte Gemini nur 12 Prozent der Besucherzahlen von ChatGPT. Googles entwicklerorientierte Plattform AI Studio schaffte es in die Top 10. NotebookLM rangierte auf Platz 13 und Google Labs auf Platz 39.
Bei mobilen Geräten schnitt Google deutlich besser ab. Gemini erreichte fast die Hälfte der monatlich aktiven Nutzer von ChatGPT. 90 Prozent der Gemini-Nutzer verwenden Android-Geräte. Bei ChatGPT sind es nur 60 Prozent.
Die Rankings zeigen einen intensiven Konkurrenzkampf zwischen KI-Assistenten. X’s Grok-Assistent sprang von null Nutzern Ende 2024 auf über 20 Millionen monatlich aktive Nutzer. Grok belegt Platz vier im Web und Platz 23 bei mobilen Apps. Die Plattform verzeichnete im Juli 2025 einen Anstieg von 40 Prozent nach der Veröffentlichung von Grok 4 und KI-Begleiter-Avataren.
Andere Konkurrenten erlitten Rückschläge. DeepSeek verlor mehr als 40 Prozent seines Web-Traffics seit dem Höchststand im Februar 2025. Metas KI-Assistent erreichte nur Platz 46 im Web und verfehlte die mobilen Top 50. Der langsame Start wurde durch Datenschutzbedenken überschattet, als Nutzer entdeckten, dass Beiträge in öffentlichen Feeds erschienen.
Chinesische KI-Unternehmen dominierten große Teile beider Listen. Drei auf China fokussierte Firmen stehen in den Web-Top-20, darunter Alibabas Quark-Assistent und ByteDances Doubao. Schätzungsweise 22 der 50 mobilen Apps wurden in China entwickelt. Nur drei richten sich hauptsächlich an chinesische Nutzer.
Ein bemerkenswerter Trend zeigt sich bei „Vibe Coding“-Plattformen, die Apps über Unterhaltungen generieren. Lovable sprang auf Platz 22, während Replit ebenfalls in die Rankings einzog. Kreditkartendaten zeigen starke Nutzerbindung bei diesen Plattformen.
Vierzehn Unternehmen stehen seit fast zwei Jahren in allen fünf Web-Rankings. Diese „All Stars“ umfassen verschiedene KI-Anwendungen von ChatGPT bis Midjourney. Nur fünf dieser konstanten Akteure haben eigene KI-Modelle entwickelt.