Analyse: ChatGPTs Energieverbrauch klein im Vergleich zu alltäglichen Aktivitäten

Eine neue Analyse zeigt, dass die Nutzung von ChatGPT deutlich weniger Umweltauswirkungen hat als bisher angenommen. Der Autor Andy Masley belegt in seiner Untersuchung, dass eine einzelne ChatGPT-Anfrage nur etwa 3 Wattstunden Energie verbraucht.

Diese Energiemenge entspricht etwa 10 Sekunden Videostreaming oder 2,5 Sekunden Heizlüfterbetrieb. Der Wasserverbrauch liegt bei etwa 30 Millilitern pro Anfrage, was hauptsächlich für die Kühlung der Rechenzentren benötigt wird.

Während ChatGPT insgesamt so viel Energie wie 20.000 amerikanische Haushalte verbraucht, muss diese Zahl im Kontext der 300 Millionen täglichen Nutzer betrachtet werden. Zum Vergleich: Streamingdienste wie Netflix verbrauchen die Energie von 800.000 Haushalten.

Das anfängliche Training von GPT-4 benötigte zwar Energie equivalent zu 200 Flügen zwischen New York und San Francisco. Dieser einmalige Energieaufwand verteilt sich jedoch auf Milliarden von späteren Anfragen.

Die Studie argumentiert, dass die Fokussierung auf die individuelle KI-Nutzung von wichtigeren Klimaschutzmaßnahmen ablenkt. Bedeutende Umweltverbesserungen werden durch systematische Änderungen in der Energieinfrastruktur erreicht, nicht durch die Einschränkung digitaler Werkzeuge.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date:

Neu vom Autor dieser Website: ChatGPT-Kompass für Marketing Content Creation

Der aktuelle und umfassende Überblick für Marketing-Profis (2. Ausgabe, September 2025)

Der KI-Umbruch im Marketing ist in vollem Gange und ChatGPT steht als Plattform Nr. 1 im Zentrum. Aber wie behältst du den Überblick bei all den neuen Funktionen und Möglichkeiten? Wie setzt du ChatGPT wirklichgewinnbringend für deine Arbeit ein?

Der „ChatGPT-Kompass“ liefert dir einen fundierten, aktuellen und umfassenden Überblick über ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten im Marketing.

Mehr Informationen