Adobe Firefly: neue KI-Modelle, neues Web-Interface

Adobe hat ein umfassendes Update seiner Firefly KI-Plattform veröffentlicht, das neue Bildgenerierungsmodelle und eine überarbeitete Web-App umfasst, die nun auch KI-Modelle von Wettbewerbern integriert. Das Unternehmen stellte Firefly Image Model 4 vor, das laut Adobe verbesserte Qualität, Geschwindigkeit und mehr Kontrolle über Bildergebnisse mit Auflösungen bis zu 2K bietet. Eine fortschrittlichere Version, Image Model 4 Ultra, ist auf die Darstellung komplexer Szenen mit feinen Details spezialisiert.

Die neugestaltete Firefly Web-App fungiert jetzt als zentrale Anlaufstelle für alle KI-Modelle von Adobe und beinhaltet Optionen von Drittanbietern wie OpenAI (GPT-Bildgenerierung), Google (Imagen 3 und Veo 2) und Flux (Flux 1.1 Pro). Adobe plant, in den kommenden Monaten weitere Modelle von Partnern wie Pika, Ideogram, fal.ai, Luma und Runway hinzuzufügen.

Weitere wichtige Neuerungen

  • Das Firefly-Videomodell, bisher in begrenzter Beta-Phase, ist jetzt für alle verfügbar
  • Ein neues Firefly Vector Model zur Erstellung von bearbeitbaren vektorbasierten Grafiken
  • Firefly Boards, eine Kollaborationsplattform für Ideenfindung und Moodboards
  • Neue APIs, darunter Text-to-Image, Avatar und eine Beta-Version der Text-to-Video API
  • Eine Web-App namens Adobe Content Authenticity zum Hinzufügen von Herkunftsnachweisen

Adobe betont, dass alle über die Plattform generierten Bilder unabhängig vom verwendeten Modell Inhaltszertifikate enthalten werden. Das Unternehmen entwickelt außerdem eine mobile App für Firefly, nannte jedoch kein Veröffentlichungsdatum.

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date: