SambaNova stellt Geschwindigkeitsrekord auf

SambaNova hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord für das Llama 3 Sprachmodell aufgestellt und erreicht 1.000 Token pro Sekunde. Das Unternehmen nutzt dafür seine eigenen Chips und Software, die speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt wurden. Die hohe Geschwindigkeit ermöglicht schnellere Antwortzeiten, bessere Hardware-Auslastung und geringere Kosten. 

KI-Pionier arbeitet an Superintelligenz

Metas KI-Chef Yann LeCun glaubt, dass große Sprachmodelle niemals das Niveau menschlicher Intelligenz erreichen werden. Stattdessen setzt er auf einen neuen Ansatz, der Maschinen mit „Superintelligenz“ ausstatten soll, indem sie die Welt wie Menschen verstehen lernen.

PwC ist OpenAIs größter Firmenkunde

PwC, eines der größten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, setzt auf ChatGPT Enterprise und wird damit zum größten Unternehmenskunden von OpenAI. PwC stellt die KI-Software über 100.000 Mitarbeitern in den USA und Großbritannien zur Verfügung. 

OpenAI schließt weitere Content-Partnerschaften

OpenAI baut seine Partnerschaften mit Medienhäusern weiter aus: Nach Deals mit News Corp. und anderen Verlagen haben nun auch The Atlantic und Vox Media Vereinbarungen mit dem ChatGPT-Hersteller geschlossen. OpenAI erhält Zugang zu den Inhalten und Daten der Verlage, um seine KI-Modelle zu trainieren, und bietet ihnen im Gegenzug finanzielle Entschädigung und Zugriff auf seine Technologie. 

OpenAI arbeitet an seinem nächsten KI-Modell

OpenAI arbeitet an einem neuen, leistungsstarken KI-Modell, das GPT-4 übertreffen soll. Die Einführung des neuen Modells ist für die nächsten neun bis zwölf Monate geplant.

IBMs „Granite“-Modelle frei verfügbar

IBM stellt auf seiner Think 2024 Konferenz neue generative KI-Technologien vor. Seine leistungsstarken „Granite“-Modelle stellt es frei zur Verfügung. IBM will so die Entwicklung und Verbreitung von KI im Unternehmensbereich fördern.

Googles „AI Overviews“ stolpern

Die kürzlich vorgestellten „AI Overviews“ in der Google-Suche haben zu einigen kuriosen Ergebnissen geführt – manche davon peinlich, andere lächerlich, wieder andere gefährlich.  Es zeigt sich an diesem Beispiel, was diverse Fachleute bereits wissen und predigen: Lass deine KI nicht unbeaufsichtigt arbeiten.  So fand sich unter den Empfehlungen der Google-KI etwa, dass Käse besser auf der Pizza …

Weiterlesen …

ChatGPT-Unternehmen OpenAI mehrfach in der Kritik

OpenAI musste sich in den letzten beiden Wochen einiges an Kritik gefallen lassen. So hatte das Unternehmen offenbar unverhältnismäßige strenge Regelnfür ausscheidende Mitarbeitende. Diese dürfen das Unternehmen beispielsweise nicht kritisieren und verlieren andernfalls ihre wertvollen Anteile. CEO Sam Altman behauptet, nichts davon gewusst zu haben und entschuldigte sich. Interne Dokumente zeigen allerdings, dass er entsprechende Verträge selbst unterschrieben …

Weiterlesen …

San Francisco ist das globale Zentrum für KI

San Francisco ist zum unangefochtenen Zentrum für künstliche Intelligenz geworden, mit über 50 % der weltweiten Venture-Finanzierung für KI-Startups im Jahr 2023. Dieser Trend werde durch große Finanzierungsrunden für Unternehmen wie OpenAI, Anthropic und Inflection AI sowie durch die Rückkehr von Talenten in die Bay Area weiter verstärkt, schreibt CrunchBase.

KI-Filmfest zeigt, was heute möglich ist

Das zweite „International AI Film Festival“ zeigte, inwiefern generative KI im Film angekommen ist: Die besten Beispiele überzeugten laut VentureBeat durch eine gelungene Kombination aus starken Geschichten und intelligent eingesetzten KI-Effekten. Die Zukunft des Films werde durch KI neu gestaltet.