Stability AI strauchelt

Das britische Startup hat die von Müncher Studenten entwickelte „Diffusion“-Technik für KI-Bildgenerierung populär gemacht. Nun haben Robin Rombach, Andreas Blattmann und Dominik Lorenz das Unternehmen verlassen und damit drei der ursprünglich fünf Personen, die am Forschungsprojekt beteiligt waren. Quelle: Forbes

OpenAIs GPT Store ist voller Spam

Es scheint, das Startup hat nicht viel Zeit, um die angebotenen Chatbots zu kontrollieren, wie TechCrunch zeigt.

Jailbreak mit ASCII-Trick

Forscher aus Washington und Chicago haben mit „ArtPrompt“ eine neue Methode entwickelt, um  Sicherheitsmaßnahmen in Sprachmodellen zu umgehen. Demnach können Chatbots wie GPT-3.5, GPT-4, Gemini, Claude und Llama2 mit ASCII-Art-Prompts dazu gebracht werden, auf Anfragen zu antworten, die sie eigentlich ablehnen sollten. Dazu gehören etwa Ratschläge zum Bombenbau und zur Herstellung von Falschgeld. Quellen: Tom’s Hardware, Ars Technica

AWS, Accenture und Anthropic verbünden sich für Enterprise-KI

Amazon Web Services (AWS), Accenture und das KI-Start-up Anthropic (Claude) schließen sich zusammen, um Organisationen in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Regierung und dem Bankwesen bei der schnellen und verantwortungsvollen Implementierung maßgeschneiderter KI-Modelle zu unterstützen. Die Partnerschaft will es Unternehmen ermöglichen, über die „Bedrock“-Plattform von AWS auf KI-Modelle von Anthropic zuzugreifen, einschließlich der … Weiterlesen …

Elon Musk und OpenAI liefern sich öffentlichen Streit

Elon Musk hatte OpenAI mitgegründet und -finanziert. Nun verklagt er das Unternehmen, da es die einstmals versprochene Offenheit nicht umsetze. OpenAI veröffentlichte im Gegenzug alte E-Mails von Elon Musk, in denen er offenbar nichts dagegen hatte.

Google bezahlt Verleger für KI-Tool-Nutzung

Google bezahlt Verleger dafür, ein neues KI-Angebot zu nutzen. Laut Google soll es vor allem Journalisten kleinerer Medienangebote bei der Arbeit helfen, heißt es bei AdWeek.

WordPress verhandelt mit KI-Firmen

Tumblr und WordPress.com wollen offenbar Nutzerinhalte an KI-Firmen verkaufen. Gespräche laufen angeblich mit OpenAI und MidJourney, berichtet 404media.

Google blamiert sich mit Geminis „political correctness“

Wir hatten bereits über Googles KI-Offensive unter dem „Gemini“-Banner berichtet, aber bald darauf machte vor allem der integrierte Bildgenerator Schlagzeilen: Er war offenbar zu sehr auf Diversität getrimmt. Was generell eine gute Idee ist, ergibt keinen Sinn, wenn man etwa ein Bild der „Gründerväter“ der USA haben möchte. Google schränkte folgend den Bildgenerator ein, so dass … Weiterlesen …

Air Canada muss für falsche Auskunft seines Chatbots geradestehen

Der Chatbot von Air Canada hat einem Kunden eine falsche Auskunft zu den Bedingungen für eine Erstattung gegeben. Vor Gericht argumentierte die Fluggesellschaft, der Chatbot sei für seine Aussagen selbst verantwortlich, nicht Air Canada. Das sah das Gericht anders und das Unternehmen musste zahlen. Quelle: The Guardian

OpenAI GPT Store

Das ChatGPT-Unternehmen OpenAI hat den „GPT Store“ eröffnet. Zahlende Nutzer finden dort spezialisierte Chatbots, die etwa Zugriff auf zusätzliche Informationen haben.