KI-Trainer für Google berichten über prekäre Arbeitsbedingungen

Tausende menschliche Arbeitskräfte trainieren und moderieren KI-Modelle von Google wie Gemini unter hohem Druck, bei schlechter Bezahlung und mit teils verstörenden Inhalten. Diese „Rater“ sind entscheidend dafür, dass die KI sicher und intelligent wirkt. Das berichtet die britische Zeitung The Guardian unter Berufung auf zehn aktuelle und ehemalige Mitarbeitende. Die Beschäftigten werden oft für vage …

Weiterlesen …

OpenAI erklärt, warum KI-Modelle für das Erfinden von Fakten belohnt werden

Große Sprachmodelle wie ChatGPT erzeugen gelegentlich Falschinformationen („Halluzinationen“), weil ihre Bewertungssysteme das Raten von Antworten stärker belohnen als das Eingeständnis von Unsicherheit. In einem offiziellen Beitrag berichtet das Unternehmen OpenAI, dass diese Anreizstruktur eine grundlegende Herausforderung für alle aktuellen KI-Modelle darstellt. Halluzinationen können selbst bei scheinbar einfachen Fragen auftreten. So gab ein Chatbot auf die …

Weiterlesen …

Tech-Firmen nutzen Millionen YouTube-Videos für KI-Training

Technologieunternehmen haben mehr als 15 Millionen Videos von über zwei Millionen YouTube-Kanälen heruntergeladen, um ihre Modelle für künstliche Intelligenz zu trainieren. Dies berichtet Alex Reisner für The Atlantic. Das Vorgehen geschieht oft ohne die Erlaubnis der Creator und verstößt gegen die Nutzungsbedingungen der Plattform. Die Recherche identifizierte mindestens 13 Datensätze mit den Inhalten, darunter fast …

Weiterlesen …

Neuer Standard soll KI-Unternehmen für Webinhalte zur Kasse bitten

Eine Allianz großer Web-Publisher wie Reddit, Yahoo und Quora hat einen neuen Standard namens Really Simple Licensing (RSL) vorgestellt. Er soll es Webseitenbetreibern ermöglichen, von KI-Unternehmen Geld für die Nutzung ihrer Inhalte als Trainingsdaten zu verlangen. Der RSL-Standard erweitert das bekannte `robots.txt`-Protokoll, eine Datei mit Anweisungen für Webcrawler. Wie The Verge berichtet, können Publisher damit …

Weiterlesen …

KI-Videos sind für Creator trotz Kritik sehr lukrativ

Videos aus künstlicher Intelligenz überschwemmen soziale Medien und generieren erhebliche Einnahmen für ihre Ersteller, obwohl die Inhalte weithin kritisiert werden. John Ruwitch berichtet darüber für NPR. Mark Lawrence I Garilao, ein 21-jähriger Informatikstudent aus den Philippinen, verdient bis zu 9.000 Dollar monatlich mit einfachen animierten Videos über ein Kätzchen. Sein YouTube-Kanal „FUNTASTIC YT“ hat fast …

Weiterlesen …

MIT-Studie: Mitarbeiter treiben KI-Nutzung mit privaten Werkzeugen voran

Eine missverstandene Statistik aus einer neuen MIT-Studie deutet auf ein Scheitern von KI-Projekten in Unternehmen hin, doch die Untersuchung zeigt das Gegenteil. Michael Nuñez berichtet für VentureBeat, dass eine „KI-Schattenwirtschaft“ floriert, in der Mitarbeiter erfolgreich private KI-Werkzeuge für ihre Arbeit nutzen und damit offizielle Unternehmensinitiativen überholen. Die Studie des MIT-Projekts NANDA ergab, dass 90 Prozent …

Weiterlesen …

Wie Unternehmen eine höhere Rendite für ihre KI-Investitionen erzielen

Colleen Jones berichtet für Content Science Review, dass die meisten Führungskräfte trotz des großen Interesses an generativer KI keine messbaren Geschäftsvorteile sehen. Der Hauptgrund dafür ist, dass KI im Gegensatz zu früheren Technologien in einzigartiger Weise von Inhalten als Grundlage und Ergebnis abhängig ist. Jones identifiziert sieben zentrale Hindernisse, die den Erfolg von KI in …

Weiterlesen …

Warum der Cloudflare-Chef AI-Crawler zur Kasse bitten will

AI-Web-Crawler überlasten Websites und stören die wirtschaftliche Grundlage des Online-Publishings, erklärt Cloudflare-CEO Matthew Prince. Der Cybersecurity-Experte hat eine „Pay-per-Crawl“-Initiative gestartet, um AI-Unternehmen zu zwingen, Content-Ersteller zu entschädigen, deren Seiten sie für Trainingsdaten abernten. Prince argumentiert, dass AI-Chatbots die traditionelle Web-Ökonomie grundlegend zerstört haben. Suchmaschinen wie Google schickten früher Traffic zurück zu Websites, nachdem sie deren …

Weiterlesen …

Analyse: KI-App-Markt stabilisiert sich während Google stark zulegt

Der Markt für generative KI-Apps zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung nach Jahren rasanter Veränderungen. Das geht aus neuen Daten der Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz hervor. Die fünfte Ausgabe der Top 100 Gen AI Consumer Apps zeigt nur noch 11 neue Einträge in der Web-Liste. Im März 2025 waren es noch 17 Newcomer gewesen. Google etabliert sich …

Weiterlesen …

MIT-Studie: Die meisten KI-Projekte in Unternehmen scheitern

Ein neuer Bericht der NANDA-Initiative am MIT zeigt, dass 95 Prozent der Pilotprojekte für generative KI in Unternehmen scheitern. Sie erzielen kaum messbare Auswirkungen auf den Umsatz. Sheryl Estrada berichtet für das Magazin Fortune über die Studie „The GenAI Divide: State of AI in Business 2025“. Als Hauptgründe für das Scheitern nennt die Studie nicht …

Weiterlesen …