Mehrheit der Beschäftigten nutzt unautorisierte KI-Tools und gibt sensible Daten weiter

Eine neue Umfrage zeigt, dass 59% der Beschäftigten in den USA KI-Tools bei der Arbeit nutzen, ohne dass ihr Arbeitgeber diese genehmigt hat. Drei Viertel dieser Nutzer geben potenziell sensible Informationen an diese Plattformen weiter. Cybernews berichtet über die Ergebnisse, die ein wachsendes Problem mit sogenannter Shadow AI in Unternehmen verdeutlichen. Die Studie zeigt, dass …

Weiterlesen …

Trotz Kritik: Coca-Cola produziert neue Weihnachtswerbung mit KI

Coca-Cola hat neue Weihnachtsspots mit KI erstellt. Ein Jahr zuvor hatte die erste KI-generierte Kampagne des Konzerns scharfe Kritik von Kreativen ausgelöst. Katie Deighton berichtet für The Wall Street Journal. Die neue „Holidays Are Coming“ Kampagne umfasst zwei Werbespots. Sie wurden von den KI-Studios Silverside und Secret Level produziert. Marketingchef Manolo Arroyo sagt, die Produktion …

Weiterlesen …

Adobe-Studie: 86 Prozent der Kreativen nutzen generative KI

Eine große Mehrheit der Content Creator weltweit hat generative KI fest in ihre Arbeit integriert. Das geht aus einer neuen Studie von Adobe hervor. Demnach nutzen bereits 86 Prozent entsprechende Werkzeuge. 76 Prozent geben an, dass die Technologie ihnen geholfen hat, ihr Geschäft und ihre persönliche Marke auszubauen. Für den ersten „Creators’ Toolkit Report“ befragte …

Weiterlesen …

KI für Immobilienanzeigen: Die feine Grenze zur Irreführung

Immobilienmakler nutzen zunehmend generative künstliche Intelligenz, um Wohnungen und Häuser zu vermarkten. Das berichtet Kat Tenbarge für das Magazin Wired. Mit KI-Werkzeugen erstellen sie aus Fotos ganze Videorundgänge, möblieren leere Räume virtuell und verfassen Objektbeschreibungen. Branchenkennern zufolge setzt eine große Mehrheit der Makler bereits KI ein. Befürworter betonen die erhebliche Kosten- und Zeitersparnis. Alok Gupta, …

Weiterlesen …

Diese einfache Anweisung macht KI kreativer

Forscher haben eine Methode namens Verbalized Sampling entwickelt, die mit einem einzigen Satz generative KI-Modelle zu vielfältigeren und kreativeren Antworten anregt. Die Technik funktioniert bei großen Sprachmodellen wie GPT-4 und Claude, ohne dass diese neu trainiert werden müssen. Carl Franzen berichtet für VentureBeat, dass diese Methode das bekannte Problem löst, dass KI-Modelle oft repetitive Antworten …

Weiterlesen …

Wikipedia sieht deutlichen Rückgang der Besucherzahlen durch KI

Die Wikimedia Foundation, die Organisation hinter Wikipedia, meldet einen besorgniserregenden Rückgang menschlicher Besucher. Grund dafür sind laut der Stiftung generative KI-Chatbots und Suchmaschinen, die Wikipedia-Inhalte für Nutzer zusammenfassen. Das berichtet Emanuel Maiberg für 404 Media. Dieser Trend gefährdet die langfristige Existenz der Online-Enzyklopädie, da die Nutzer die Seite nicht mehr direkt besuchen. Weniger Besuche könnten …

Weiterlesen …

Airbnb-Chef: OpenAI-Tools für ChatGPT-Integration nicht ausgereift

Airbnb wird seine Reise-App vorerst nicht in den Chatbot ChatGPT von OpenAI integrieren. Laut CEO Brian Chesky sind die Werkzeuge des Start-ups für App-Integrationen noch nicht „ganz fertig“. Natalie Lung berichtet für Bloomberg, dass Airbnb abwarten will, während Konkurrenten wie Booking und Expedia bereits entsprechende Integrationen gestartet haben. Chesky erklärte, für eine Community mit verifizierten …

Weiterlesen …

MIT-Forscher entwickeln KI-Modelle, die sich selbst verbessern

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Technik entwickelt, mit der sich große Sprachmodelle eigenständig verbessern können. Darüber berichtet Carl Franzen für VentureBeat. Die Methode namens SEAL ermöglicht es einer KI, ihre eigenen Trainingsdaten autonom zu erzeugen. Anstatt auf externe Datensätze angewiesen zu sein, erstellen Modelle mit dem SEAL-System Anweisungen für sich selbst. …

Weiterlesen …

Weltweite Umfrage zeigt mehr Sorge als Begeisterung für künstliche Intelligenz

Mehr Menschen auf der Welt sind über den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz besorgt als begeistert. Bei der Regulierung vertrauen sie ihrem eigenen Land oder der Europäischen Union mehr als den USA oder China. Das sind zentrale Ergebnisse einer umfassenden Umfrage in 25 Ländern des Pew Research Centers. Im Durchschnitt sind demnach 34 Prozent der …

Weiterlesen …

Indonesiens Filmindustrie setzt vermehrt auf KI bei knappen Budgets

Die indonesische Filmindustrie nutzt zunehmend generative KI-Tools, um hochwertige Produktionen zu einem Bruchteil der üblichen Kosten zu erstellen. Filmemacher verwenden Technologien wie Sora, Runway, Midjourney und ChatGPT, um arbeitsintensive Aufgaben zu vereinfachen, berichtet Linda Yulisman für Rest of World. Der Filmsektor des Landes erzielte 2023 über 400 Millionen Dollar an Kinokassen-Einnahmen und ist damit der …

Weiterlesen …