Opera veröffentlicht KI-Browser Neon mit Abomodell

Das Softwareunternehmen Opera hat seinen neuen KI-gestützten Browser namens Neon veröffentlicht. Berichten zufolge ist der Browser zunächst für eine begrenzte Anzahl von Nutzern einer Warteliste für rund 20 US-Dollar pro Monat verfügbar. Opera beschreibt Neon als einen „agentic browser“, der mit künstlicher Intelligenz aktiv Aufgaben für den Nutzer ausführen soll, anstatt nur Informationen anzuzeigen. Neon …

Weiterlesen …

OpenAI veröffentlicht neues Videomodell Sora 2 und soziale App

OpenAI hat Sora 2 veröffentlicht, eine aktualisierte Version seines Text-zu-Video-Modells. Gleichzeitig startet das Unternehmen eine neue soziale App für iOS mit dem Namen „Sora“. Sie ist der bisher größte Schritt des Unternehmens ins Social Web, mit der Nutzer KI-generierte Videos erstellen, teilen und remixen können. Die App ist zunächst auf Einladungsbasis in den USA und …

Weiterlesen …

Debüt einer KI-Schauspielerin löst vehemente Kritik aus

Die Vorstellung der KI-Schauspielerin Tilly Norwood hat eine Debatte in der Unterhaltungsbranche entfacht. Die Schöpferin, Eline Van der Velden, stellte Norwood auf dem Zurich Summit vor und erklärte, dass bereits mehrere Talentagenturen daran interessiert seien, die digitale Figur zu vertreten. Van der Veldens „KI-Talentstudio“ Xicoia hat Norwood entwickelt und erklärte, ihr Ziel sei es, Norwood …

Weiterlesen …

Analyst sieht YouTube als Googles wichtigsten Trumpf im KI-Zeitalter

Im Fokus der Debatte um künstliche Intelligenz steht oft die Google-Suche. Die Videoplattform YouTube könnte jedoch der eigentliche Gewinner der Technologie sein. Der Analyst Ben Thompson argumentiert auf seiner Webseite Stratechery, dass YouTube ideal positioniert ist, um von KI sowohl bei der Erstellung von Inhalten als auch bei der Monetarisierung zu profitieren. Laut Thompson stellt …

Weiterlesen …

KI-Podcast-Startup verteidigt Massenproduktion gegen Branchenkritik

Inception Point AI produziert wöchentlich 3.000 Podcast-Episoden und wird bereits mit 20 Hörern pro Sendung profitabel. Ashley Carman berichtet für Bloomberg. Mitgründerin Jeanine Wright will trotz heftiger Kritik aus der Branche am KI-gesteuerten Ansatz festhalten. Wright prognostiziert, dass KI binnen 12 bis 24 Monaten zum Standard für Content-Erstellung wird. Menschlich erstellte Inhalte würden dann als …

Weiterlesen …

OpenAI erweitert Shopping-Funktion für ChatGPT

OpenAI hat Instant Checkout eingeführt. Nutzer können damit Produkte direkt über den ChatGPT-Chatbot kaufen. Ashley Capoot berichtet für CNBC. Die Funktion unterstützt zunächst Einzelkäufe bei amerikanischen Etsy-Verkäufern. Alle ChatGPT-Nutzer in den USA können sie verwenden. Mehr als eine Million Shopify-Händler, darunter Marken wie Skims und Glossier, sollen bald folgen. OpenAI erhält Gebühren für abgeschlossene Transaktionen. …

Weiterlesen …

Microsoft Agent Mode automatisiert Office-Aufgaben

Microsoft hat den Agent Mode für Excel und Word sowie Office Agent im Copilot-Chat eingeführt und damit die KI-Funktionen seiner Produktivitätssoftware deutlich erweitert. Das Unternehmen nennt diesen Ansatz „vibe working“ und vergleicht ihn mit „vibe coding“, bei dem Nutzer durch einfache Prompts komplexe Ergebnisse erstellen können. Der Agent Mode ist eine leistungsfähigere Version der bestehenden …

Weiterlesen …

Claude Sonnet 4.5 kann länger denn je autonom arbeiten

Anthropic har Claude Sonnet 4.5 vorgestellt, ein KI-Modell, das bis zu 30 Stunden autonom an komplexen Aufgaben arbeiten kann. Das Unternehmen demonstrierte diese Fähigkeit, indem das Modell eine Chat-Anwendung ähnlich Slack erstellte und dabei 11.000 Zeilen Code produzierte, bevor es nach Aufgabenabschluss stoppte. Das neue Modell ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber Anthropics vorherigem Opus 4 …

Weiterlesen …

Anthropic plant massive globale Expansion für 2025

Das KI-Unternehmen Anthropic will seine internationale Belegschaft im kommenden Jahr verdreifachen und sein Team für angewandte KI verfünffachen. Damit reagiert es auf die stark wachsende weltweite Nachfrage nach seinen KI-Modellen der Claude-Familie. Dies berichtet MacKenzie Sigalos für CNBC. Laut dem Unternehmen stammen fast 80 Prozent der Claude-Nutzung von außerhalb der USA, wobei die Akzeptanz pro …

Weiterlesen …

Spotify führt neue Regeln für KI-generierte Musik ein

Spotify reagiert mit neuen Richtlinien auf den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Musik. Die Änderungen umfassen die Kennzeichnung von KI-Inhalten, einen neuen Spam-Filter und ein klares Verbot von unerlaubten Stimmenklonen. Darüber berichtet Sarah Perez für TechCrunch. Für die Kennzeichnung wird das Unternehmen den Industriestandard DDEX einführen. Dieses System ermöglicht es Musikpartnern, in den …

Weiterlesen …