Ist KI ein Produkt oder ein Feature?

Derzeit gibt es im KI-Markt zwei wesentliche Strömungen: KI als Produkt und KI als Feature. KI als Produkt kommt vor allem von Startups wie etwa OpenAI, Anthropic, Ideogram oder Runway. Du erstellst dir einen Account und bezahlst meist einen monatlichen Abopreis, um diese Tools nutzen zu können. Oft gibt es eine kostenlosen Probezugang mit Nutzungsbeschränkungen, …

Weiterlesen …

Die Frage, die ich mir bei neuen Tools und Services immer stelle

Ich sehe häufig, dass sich die Diskussion um den Sinn und Nutzen von KI-Tools allein darum dreht, ob sie die eigene Arbeit vollständig erledigen können oder nicht. Die Antwort ist oft klar: Nein, können sie nicht. Wenn du willst, findest du einen Weg, die KI dämlich aussehen zu lassen. Bis zu einem gewissen Grad ist …

Weiterlesen …

Wie der Begriff Künstliche Intelligenz missverstanden wird

Wir dürfen bei der Diskussion um künstliche Intelligenz nicht den Begriff „künstlich“ aus den Augen verlieren. Nach meiner Wahrnehmung wird zu häufig darüber diskutiert, ob eine KI wie ChatGPT „wirklich intelligent“ sei. Aber darum geht es ja gar nicht. Um es mit einem Vergleich zu erklären: Ist eine künstliche Rose dasselbe wie eine echte, natürliche …

Weiterlesen …

So bekommst du ehrlicheres Feedback von deinem KI-Assistenten

Eines der Anwendungsfelder für meine zahlreichen KI-Assistenten ist es, meine selbstgeschriebenen Beiträge zu verbessern. Ich frage etwa danach, ob ich an die wesentlichen Themen und Fragestellungen gedacht habe, das Ganze logisch aufgebaut ist und verständlich geschrieben. An sich können KI-Tools das recht gut. Sie haben ein breites Wissen und sie sind Spezialisten dafür, Texte und …

Weiterlesen …

Warum ChatGPT & Co. bisweilen grandios an Aufgaben scheitern

In einem früheren Smart Content Report zeigte ich eine kuriose bebilderte Anleitung, generiert von ChatGPTs Dall-E: Ich finde solche „Fails“ spannend zu sehen, weil sich dort oftmals grundsätzliche Probleme zeigen.  Wir sind z.B. immer noch ein gutes Stück von einer KI entfernt, die die Welt um sich herum tatsächlich versteht („General World Model“). Im Moment …

Weiterlesen …

Achtung: KI-Detektoren sind „weder genau noch zuverlässig“

Es gibt zahlreiche Dienste, die damit werben, dass sie KI-Texte mit „99% Genauigkeit“ erkennen können – ohne die Nachweise dafür öffentlich zu machen. Zugleich gibt es Dienste, die damit werben, dass sie KI-Texte so anpassen, dass sie angeblich kein Detektor erkennen kann. Beides zugleich kann nicht stimmen. Zugegeben: Einen unveränderten Text von GPT 3.5 würde …

Weiterlesen …

Wenn ChatGPT keine guten Antworten liefert …

… dann probiere es doch einmal mit einer Alternative! Das jedenfalls habe ich gerade dieser Tage wieder festgestellt. Am konkreten Beispiel: Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, einen KI-Assistenten als Programmierhilfe zu nutzen. Vor Jahren hatte ich versucht, mich ins Thema iOS-Development einzuarbeiten. Antreiber war vor allem eine Idee für eine recht simple Apple-Watch-App. …

Weiterlesen …

Wie KI-Tools meine Arbeit als Content Creator verändert haben

Sicherlich ist der Hype rund um KI derzeit übertrieben. Aber das ändert nichts daran, dass KI-Tools nachhaltig und dauerhaft verändert haben, wie ich als Content Creator arbeite. Als Hintergrund zu mir: Ich bin von Haus aus Journalist. Seit 1999 arbeite ich fast ausschließlich online und seit 2015 vor allem als Content Stratege, Content Marketer und Content …

Weiterlesen …

Was ist das Äquivalent zu Spam für KI-generierten Müllcontent?

So wie unerwünschter Werbemüll landläufig als „Spam“ bekannt ist, könnte unerwünschter, KI-generierter Müllcontent als „Slop“ bezeichnet werden. Das findet jedenfalls Simon Willison, dem dieser Begriff aufgefallen ist und ihn in einem Blogpost vorschlägt. Das englische Slop meint ins Deutsche übersetzt etwa „Gefasel“ oder „Geseiere“, aber auch „Pampe“ oder „Matsche“. Und ich finde, das passt doch …

Weiterlesen …

Machst du diesen Denkfehler bei ChatGPT & Co.?

Viele, die KI-Tools wie ChatGPT und andere für ihr Content Marketing entdecken, begehen aus meiner Sicht einen wesentlichen Fehler. Und er wird ihnen bald auf die Füße fallen. Ich meine damit Folgendes: Mit ChatGPT kann ich zum Beispiel einen Entwurf für einen Artikel sehr viel schneller erstellen als ohne. Das fühlt sich bisweilen so an, …

Weiterlesen …