Ein neuer Bericht von Poe gibt Einblick in die Nutzungstrends von KI-Modellen von Januar bis Mai 2025 und zeigt bedeutende Verschiebungen in den Nutzerpräferenzen bei Text-, Reasoning-, Bild-, Video- und Audio-Generierungsmodellen. Der Bericht basiert auf aggregierten Nutzungsdaten der Poe-Plattform, die Anwendern anbieterunabhängigen Zugang zu verschiedenen KI-Modellen ermöglicht.
Assistenten: Den Ergebnissen zufolge gewannen OpenAIs GPT-4.1-Familie und Googles Gemini 2.5 Pro nach ihrer Einführung schnell Marktanteile und erreichten innerhalb weniger Wochen etwa 10% bzw. 5%. Im gleichen Zeitraum verzeichneten Anthropics Claude-Modelle einen bemerkenswerten Rückgang von rund 10%.
Reasoning KI: Der Bericht unterstreicht ein wachsendes Interesse an Reasoning-Modellen, deren Anteil an Textnachrichten auf Poe während des Berichtszeitraums von 2% auf 10% stieg. Googles Gemini 2.5 Pro erzielte in dieser Kategorie besonders beeindruckende Zuwächse und erreichte innerhalb von sechs Wochen nach seiner Einführung etwa 30% der Reasoning-Nachrichten.
OpenAI dominiert weiterhin den Bereich der Reasoning-Modelle und veröffentlichte in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 mehrere leistungsfähige Modelle, darunter o1-pro, o3-mini, o3-mini-high, o3 und o4-mini. Nutzer scheinen neue Modelle schnell zu übernehmen, sobald diese verfügbar sind.
Bildgenerierung: Bei der Bildgenerierung verschärft sich der Wettbewerb. OpenAIs GPT Image Generation (GPT-Image-1) gewann nach seiner API-Einführung Ende April innerhalb von zwei Wochen 17% Marktanteil. Googles Imagen3-Familie verzeichnete ein stetiges Wachstum von 10% auf 30%, während die FLUX-Modelle von Black Forest Labs mit etwa 35% Anteil ihre Führungsposition behaupteten, was allerdings einen Rückgang von 45% im Vergleich zum früheren Berichtszeitraum darstellte.
Videogenerierung: Die Videogenerierungslandschaft erlebte eine bedeutende Disruption durch das Aufkommen von Kling 2.0 vom chinesischen Labor Kuaishou, das innerhalb von nur drei Wochen nach seiner Veröffentlichung 21% aller Videogenerierungen auf Poe für sich verbuchen konnte. Googles Veo 2 behauptete mit etwa 20% Anteil eine starke Position, während der bisherige Marktführer Runway einen Rückgang seines Nutzungsanteils um etwa 40% auf 20% verzeichnete.
Audiogenerierung: Bei der Audiogenerierung blieb ElevenLabs mit etwa 80% aller Text-to-Speech-Anfragen dominant, obwohl neue Wettbewerber wie Cartesia, Unreal Speech, PlayAI und Orpheus mit einzigartigen Angeboten auf den Markt drängen.
Der Bericht deutet darauf hin, dass Reasoning-Fähigkeiten weiterhin ein wichtiger Wettbewerbsfaktor unter führenden KI-Anbietern sein werden, während die Multimedia-Generierung zunehmend wettbewerbsintensiver wird.