Neue Version und Funktionen für ChatGPT-Alternative Claude

Anthropics neues Sprachmodell Claude 3.5 Sonnet sorgt für Aufsehen in der KI-Community. Laut Berichten übertrifft es bisherige Modelle wie GPT-4 in Benchmark-Tests und beeindruckt Nutzer mit seiner Leistungsfähigkeit. Demnach kann es auch komplexe Aufgaben wie Spieleprogrammierung oder Webentwicklung bewältigen.  Trotz Schwächen bei einfachen kognitiven Aufgaben zeigt Claude 3.5 Sonnet das Entwicklungstempo im Bereich der großen Sprachmodelle und setzt damit …

Weiterlesen …

Cohere Aya 23 ist mehrsprachig

Cohere for AI veröffentlicht die mehrsprachigen KI-Modelle Aya 23 mit Unterstützung für 23 Sprachen und macht die Model Weights öffentlich zugänglich („Open Weights“). Die Modelle übertreffen sowohl den Vorgänger Aya 101 als auch andere offene Modelle in einer Vielzahl von Aufgaben und ermöglichen Forschern und Praktikern, die mehrsprachigen Modelle und Anwendungen weiterzuentwickeln.

Fünf Chatbots im Vergleich

Die Journalisten Dalvin Brown, Kara Dapena und Joanna Stern testeten ChatGPT, Claude, Copilot, Gemini und Perplexity in Bezug auf alltägliche Fähigkeiten. Jeder Chatbot wurde mit Fragen konfrontiert, die Redakteure und Kolumnisten des Wall Street Journal formuliert hatten. Die Antworten wurden von einer unabhängigen Jury nach Kriterien wie Genauigkeit, Nützlichkeit und Gesamtqualität bewertet. Die Kategorie „Gesundheit“ …

Weiterlesen …

Microsoft integriert „Copilot“-KI direkt in Windows-PCs

Microsoft will mit seinen neuen Copilot+ PCs eine Ära einläuten, in der generative KI direkt auf dem Gerät und nicht mehr in der Cloud verarbeitet wird. Diese PCs verfügen über spezielle Hardware (Neural Processing Units, NPUs), um KI-Prozesse lokal zu bearbeiten. Die ersten Copilot+ Laptops, entwickelt in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie AMD, Intel, Qualcomm und großen OEMs, …

Weiterlesen …

Falcon 2 11B vorgestellt

Das Technology Innovation Institute (TII) in Abu Dhabi hat mit Falcon 2 11B ein neues, leistungsstarkes KI-Modell veröffentlicht, das frei verfügbar und mehrsprachig ist. Falcon 2 11B übertrifft in seiner Leistung vergleichbare Modelle wie Metas Llama 3.

Rangliste der sichersten LLMs

Enkrypt hat eine Rangliste der sichersten großen Sprachmodelle (LLMs) veröffentlicht, die Unternehmen helfen soll, die am besten geeigneten Modelle auszuwählen. GPT-4-Turbo von OpenAI führt die Liste mit dem niedrigsten Risiko-Score an, während Modelle wie Saul Instruct-V1 und Phi3-Mini-4K am Ende der Liste stehen.

OpenAI veröffentlicht GPT-4o und weitere Neuerungen

Einen Tag vor Googles I/O versuchte OpenAI dem großen Konkurrenten die Show zu stehlen. Und ihre Demo hat definitiv für einiges Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt stand dabei ihr neuestes KI-Modell GPT-4o, wobei das „o“ für „Omnimodel“ steht. Das wiederum soll deutlich machen, dass diese Version nicht nur Text verarbeitet, sondern etwa auch Bild- und Ton-Informationen. …

Weiterlesen …

Googles Feuerwerk neuer Werkzeuge und Funktionen

Google hat die Keynote seiner Entwicklerkonferenz „I/O“ wie erwartet dazu genutzt, Stärke beim Thema KI zu demonstrieren. Das Unternehmen hat dafür unter anderem neue KI-Modelle für verschiedenste Aufgaben vorgestellt. Einige werden direkt auf Android-Geräten laufen oder finden sich im Chrome-Browser. Andere hingegen nutzen Googles spezialisierte Server. Sie erstellen Text, Bilder, Musik oder auch Videoclips. Außerdem …

Weiterlesen …

Salesforce Einstein Copilot allgemein verfügbar

Salesforce Einstein Copilot, ein KI-gestütztes Tool für Unternehmen, ist nun allgemein verfügbar und soll es Vertriebsteams ermöglichen, durch generierte Texte und automatisierte Aktionen produktiver zu arbeiten. Dabei kann Einstein Copilot komplexe Aufgaben in Einzelschritte zerlegen und diese ausführen, um beispielsweise die besten Verkaufschancen zu identifizieren und E-Mail-Entwürfe zu erstellen.

Arctics Snowflake ist speziell für Unternehmen gedacht

Snowflake stellt mit Arctic ein neues, offenes Sprachmodell vor, das speziell für komplexe Aufgaben in Unternehmen entwickelt ist, wie z.B. das Generieren von SQL-Abfragen und Code oder das Befolgen von Anweisungen.