Musk klagt gegen OpenAIs Umwandlung in gewinnorientiertes Unternehmen

Elon Musk hat beim US-Bezirksgericht in Nordkalifornien eine einstweilige Verfügung gegen OpenAI und Microsoft eingereicht. Wie Kyle Wiggers von TechCrunch berichtet, zielt die Klage darauf ab, OpenAIs Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen zu stoppen. Der Tesla-Gründer wirft OpenAI-CEO Sam Altman und weiteren Führungskräften wettbewerbswidriges Verhalten vor. Die Klageschrift behauptet, dass die Beklagten Investoren davon abhalten, …

Weiterlesen …

Kanadische Medienunternehmen verklagen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzung

Die größten kanadischen Nachrichtenorganisationen haben gemeinsam eine Klage gegen OpenAI eingereicht, berichtet der Toronto Star. Der Vorwurf lautet, dass das Unternehmen ohne Erlaubnis Nachrichtenartikel für das Training seiner KI-Software ChatGPT verwendet hat. Die Klage wurde beim Obersten Gerichtshof von Ontario eingereicht und fordert Schadenersatz in Milliardenhöhe. Die Klägergruppe, zu der unter anderem Toronto Star, The …

Weiterlesen …

ChatGPT sperrt bestimmte Namen, um Verleumdungen zu vermeiden

OpenAI hat in seinem ChatGPT-System eine automatische Sperre für bestimmte Personennamen eingeführt. Dies berichtet Benj Edwards von Ars Technica. Die Sperrung erfolgt als Reaktion auf Verleumdungsklagen und rechtliche Drohungen. Zu den gesperrten Namen gehören Brian Hood, Jonathan Turley und Jonathan Zittrain. Der Fall von Brian Hood, bei dem ChatGPT fälschlicherweise eine Gefängnisstrafe wegen Bestechung behauptete, …

Weiterlesen …

Microsoft schließt KI-Trainingsvertrag mit HarperCollins Verlag

Microsoft hat eine bedeutende Vereinbarung mit dem Verlagshaus HarperCollins getroffen. Der Vertrag erlaubt die Nutzung ausgewählter Sachbücher zum Training von KI-Modellen, berichtet Bloomberg News. Autoren können selbst entscheiden, ob ihre Werke einbezogen werden. Microsoft plant kein automatisches Generieren neuer Bücher mit dieser Technologie. Der Verlag betont, dass klare Schutzmaßnahmen für die Rechte der Autoren bestehen. …

Weiterlesen …

KI-Systeme nutzen Hollywood-Dialoge ohne Zustimmung der Autoren

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass führende Technologieunternehmen Filmdialoge von mehr als 138.000 Produktionen für das Training ihrer KI-Systeme verwenden. Der Atlantic-Journalist Alex Reisner deckt auf, dass Untertitel von der Plattform OpenSubtitles.org ohne Einwilligung der Urheber genutzt werden. Die Datenbank enthält Material aus bekannten Serien und Oscar-nominierten Filmen. Unternehmen wie Apple, Meta und Nvidia greifen auf …

Weiterlesen …

KI-Whistleblower fordern rechtlichen Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen

Mitarbeiter von Unternehmen, die an künstlicher Intelligenz forschen, fordern vom US-Kongress spezielle Whistleblower-Schutzmaßnahmen. Sie argumentieren, dass die rasanten Fortschritte in der KI-Technologie Gefahren mit sich bringen, die sie unter den geltenden Gesetzen nicht legal aufdecken können, berichtet Bloomberg Law. Experten betonen die Notwendigkeit von Regulierungen, da die Unternehmen selbst die Risiken nicht ausreichend angehen werden. …

Weiterlesen …

OpenAI gewinnt Urheberrechtsklage über KI-Trainingsdaten – vorerst

Das Southern District of New York hat eine Urheberrechtsklage der Online-Nachrichtenportale Raw Story Media und AlterNet Media gegen das KI-Unternehmen OpenAI abgewiesen. Die Kläger behaupteten, OpenAI habe gegen Urheberrechte verstoßen, indem es abgeschöpfte Nachrichteninhalte in seinen Trainingsdaten verwendet habe, ohne die nach Section 1202(b) des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) erforderlichen Copyright-Management-Informationen (CMI) beizubehalten. Richterin …

Weiterlesen …

Perplexity wehrt sich in Blogpost gegen Vorwürfe

Die KI-Suchmaschine Perplexity hat in einem Blogbeitrag auf die Klage des Medienunternehmens News Corp reagiert, in der dem Startup Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Laut Maxwell Zeff von Perplexity wünschten sich die Medienunternehmen, dass diese Technologie nicht existiere und dass sie in einer Welt leben könnten, in der Fakten von Unternehmen besessen werden. Perplexity behauptet, dass Medienunternehmen …

Weiterlesen …

KI-Richtlinien für US-Behörden angekündigt

US-Präsident Biden will erstmals detaillierte Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Regierungsbehörden einführen. Wie David E. Sanger in der New York Times berichtet, soll ein nationales Sicherheitsmemorandum „Leitplanken“ für die Nutzung von KI-Werkzeugen setzen – etwa bei Entscheidungen über Nuklearwaffen oder Asylanträge. Die neuen Vorgaben sollen helfen, Regierungsabläufe durch KI zu beschleunigen und …

Weiterlesen …

TollBit ist ein Marktplatz für Verlage und KI-Anbieter

Das KI-Startup TollBit hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 24 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die von Lightspeed Venture Partners angeführte Runde soll dem Unternehmen helfen, international zu expandieren und neue Mitarbeiter einzustellen, berichtet Sara Fischer für Axios. TollBit betreibt einen Marktplatz, der Verlage und KI-Unternehmen zusammenbringt und dabei hilft, deren Datenaustausch rechtlich und geschäftlich zu vereinfachen. Das Unternehmen …

Weiterlesen …