Kalifornische Staatsanwaltschaft warnt KI-Unternehmen vor Rechtsverstößen

Die kalifornische Generalstaatsanwaltschaft hat rechtliche Hinweise veröffentlicht, die auf mögliche Gesetzesverstöße durch KI-Unternehmen hinweisen, berichtet Lucas Ropek. Generalstaatsanwalt Rob Bonta identifiziert darin drei kritische Bereiche: täuschende KI-Anwendungen wie Deepfakes, irreführende Werbeaussagen über KI-Fähigkeiten und diskriminierende Auswirkungen von KI-Systemen. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen der KI-Branche und fordert sie zur Selbstregulierung auf. Die Behörde betont …

Weiterlesen …

Gründer von KI-Chatbot-Startup wegen Millionenbetrugs angeklagt

Der Gründer des San Francisco Startups GameOn steht unter Anklage wegen Betrugs in Millionenhöhe. Wie Reuters berichtet, wird Alexander Beckman vorgeworfen, Investoren um mehr als 60 Millionen Dollar betrogen zu haben. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den 41-jährigen Ex-CEO, zwischen 2014 und 2024 gefälschte Umsatzzahlen und Bankbelege vorgelegt zu haben. Auch seine Ehefrau Valerie Lau Beckman wurde …

Weiterlesen …

Scale AI sieht sich mehreren Klagen gegenüber

Das KI-Unternehmen Scale AI, das mit 13,8 Milliarden Dollar bewertet wird, steht vor drei Arbeitnehmerklagen innerhalb eines Monats. Die jüngste Sammelklage wurde am 17. Januar in Kalifornien eingereicht, berichtet TechCrunch. Sechs Mitarbeiter berichten von psychischen Traumata durch die Bewertung verstörender Inhalte ohne ausreichende Schutzmaßnahmen. Zwei weitere Klagen betreffen Mindestlohnverstöße und falsche Arbeiterklassifizierung. Die Kläger fordern …

Weiterlesen …

Google und Mistral AI schließen Kooperationen mit führenden Nachrichtenagenturen

Die Technologieunternehmen Google und Mistral AI haben separate Partnerschaften mit führenden Nachrichtenagenturen bekannt gegeben, um ihre KI-Chatbot-Dienste zu verbessern. Google hat eine Vereinbarung mit The Associated Press (AP) zur Integration von Echtzeit-Nachrichtenfeeds in seine Gemini-App geschlossen, während das Pariser Unternehmen Mistral AI eine Partnerschaft mit der Agence France-Presse (AFP) zur Verbesserung seines Chatbots Le Chat …

Weiterlesen …

Mehr Details: Meta nutzte Buch-Raubkopien für KI-Training

Interne Gerichtsdokumente zeigen, dass Meta für das Training seiner KI Bücher von der Piraterieseite LibGen verwendet hat. Dies geht aus einem Urheberrechtsstreit hervor, den mehrere bekannte Autoren, darunter Junot Diaz, Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates, eingereicht haben, wie Lithub mit Bezug auf einen Wired-Artikel berichtet. Die nun öffentlich gewordenen Dokumente enthalten direkte Zitate von Meta-Mitarbeitern. …

Weiterlesen …

OpenAI-Bot legt Website durch massives Data Scraping lahm

Ein automatisierter Bot von OpenAI hat die Website des ukrainisch-amerikanischen Unternehmens Triplegangers durch massenhaftes Data Scraping lahmgelegt. Wie Julie Bort in TechCrunch berichtet, versuchte der Bot, eine Datenbank mit 65.000 3D-Menschenmodellen zu kopieren. Der Vorfall ereignete sich, als der Bot über 600 verschiedene IP-Adressen zehntausende Serveranfragen sendete. CEO Oleksandr Tomchuk verglich den Angriff mit einer …

Weiterlesen …

Zuckerberg genehmigte Nutzung raubkopierter Bücher für Meta-KI

Mark Zuckerberg, CEO von Meta, hat die Verwendung von LibGen, einer Sammlung raubkopierter E-Books und Artikel, für das Training der Llama-KI-Modelle genehmigt. Dies geht aus neuen Gerichtsdokumenten hervor, wie Kyle Wiggers von TechCrunch berichtet. Die Enthüllung stammt aus einer Urheberrechtsklage von Sarah Silverman, Ta-Nehisi Coates und anderen Autoren. Interne Meta-Dokumente zeigen, dass Mitarbeiter LibGen als …

Weiterlesen …

Anthropic beschränkt Zugriff auf geschützte Songtexte

Das KI-Unternehmen Anthropic hat sich mit führenden Musikverlagen auf strengere Kontrollen beim Umgang mit urheberrechtlich geschützten Songtexten geeinigt. Wie Winston Cho im Hollywood Reporter berichtet, wurde die Vereinbarung nach einer Klage von Universal Music Group, Concord Music Group und ABKCO getroffen. Der KI-Chatbot Claude darf künftig keine geschützten Liedtexte mehr wiedergeben oder neue Texte auf …

Weiterlesen …

Musk erhält Unterstützung im Rechtsstreit gegen OpenAI

Elon Musks Klage gegen OpenAI hat neue Unterstützung von namhaften Technologie-Investoren und KI-Forschern erhalten. Wie Gerrit De Vynck in der Washington Post berichtet, zielt die Klage darauf ab, OpenAIs Umwandlung von einer gemeinnützigen in eine gewinnorientierte Organisation zu verhindern. Die Tech-Investoren Antonio Gracias und Gavin Baker haben eidesstattliche Erklärungen eingereicht, wonach OpenAI potenzielle Investoren verpflichtete, …

Weiterlesen …

OpenAI verschiebt Einführung des Copyright-Tools Media Manager

OpenAI hat sein angekündigtes Tool Media Manager nicht wie versprochen eingeführt. Wie Kyle Wiggers für TechCrunch berichtet, wurde das Tool im Mai angekündigt, zeigt aber bisher keine Entwicklungsfortschritte. Ehemalige Mitarbeiter berichten, dass das Projekt intern keine Priorität hatte. Media Manager sollte Urhebern ermöglichen, die Nutzung ihrer Werke im KI-Training zu kontrollieren. Das Tool war als …

Weiterlesen …