Generative KI als juristischer Alptraum

KI-gestützte Tools machen juristische Schritte günstiger und einfacher, wie der Fall der „LexPunk Army“ zeigt. Laut Harvard Business Review nutzte diese Gruppe von Anwälten und Entwicklern einen KI-Bot, um massenhaft Kommentare zu einem Gesetzesvorschlag des US-Finanzministeriums einzureichen. Die Flut von 120.000 Kommentaren, im Vergleich zu durchschnittlich drei, schwächte den finalen Gesetzestext deutlich. Der Artikel sieht … Weiterlesen …

Microsoft bezahlt Verlage für Copilot-Inhalte

Microsoft bezahlt nun Verlagen für Inhalte, die in Copilot erscheinen. Das Unternehmen führt die neue Funktion „Copilot Daily“ ein, die Nutzern eine gesprochene Zusammenfassung von Wetter und aktuellen Ereignissen liefert. Wie Kyle Wiggers berichtet, haben sich Reuters, Axel Springer, Hearst Magazines und The Financial Times als Partner für den zunächst in den USA und Großbritannien … Weiterlesen …

US-Handelsbehörde FTC geht gegen KI-Unternehmen vor

Die US-Handelsbehörde FTC geht gegen fünf Unternehmen vor, die KI-Produkte irreführend beworben haben sollen. Im Zentrum steht dabei DoNotPay, das sich als „erster Roboter-Anwalt der Welt“ präsentierte. Die Firma muss nun 193.000 US-Dollar Strafe zahlen und Kunden über die Grenzen ihres KI-Chatbots informieren. Laut FTC hatte DoNotPay weder getestet, ob die KI-Leistung der eines menschlichen … Weiterlesen …

OpenAI muss Trainingsdaten für Gerichtsverfahren offenlegen

OpenAI gewährt im Zuge eines Gerichtsverfahrens erstmals Einblick in seine Trainingsdaten, wie Winston Cho für The Hollywood Reporter berichtet. Mehrere Autoren, darunter Sarah Silverman, werfen OpenAI vor, ihre Werke ohne Erlaubnis für das Training von ChatGPT genutzt zu haben. Vertreter der klagenden Autoren dürfen das Material nun in einem gesicherten Raum in San Francisco untersuchen. … Weiterlesen …

Irische Datenschutzbehörde prüft Google-KI

Die irische Datenschutzbehörde untersucht Google wegen möglicher Verstöße gegen EU-Datenschutzregeln bei der Entwicklung seiner KI-Modelle. Im Fokus steht die Frage, ob Google eine Datenschutz-Folgenabschätzung für sein KI-Sprachmodell PaLM2 durchgeführt hat, berichtet Natasha Lomas für TechCrunch. Die Behörde prüft, ob Google die Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen, deren Daten zum Training der KI … Weiterlesen …

Poe umgeht offenbar Zahlschranken

Nutzer können über eine Funktion der KI-Chatbot-Plattform Poe von Quora offenbar kostenpflichtige Artikel von renommierten Publikationen wie der New York Times oder The Atlantic als HTML-Dateien herunterladen. Experten sehen darin einen möglichen Verstoß gegen das Urheberrecht. Quora vergleicht die Funktion hingegen mit Cloud-Speicherdiensten. Die betroffenen Verlage erwägen rechtliche Schritte.

Aufruhr um Microsofts KI-Chef

Microsofts KI-Chef Mustafa Suleyman sorgt mit der Aussage für Aufruhr, alle online verfügbaren Inhalte seien „Freeware“. Demnach dürfe jeder diese Inhalte kopieren und für eigene Kreationen nutzen, solange Urheber nicht explizit widersprechen. Diese Aussage wird von vielen Experten angezweifelt und bereits jetzt gibt es mehrere Klagen gegen Microsoft und OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen im Zusammenhang mit KI-Training.

KI vs. Urheberrecht

Dieser Artikel von Tim O’Reilly diskutiert die komplexe Urheberrechtsproblematik im Zusammenhang mit KI-Training und -Nutzung. Er argumentiert, dass statt eines rechtlichen Kampfes eine Lösung gefunden werden muss, die sowohl KI-Entwickler als auch Urheber begünstigt. O’Reilly schlägt vor, dass KI-Unternehmen Urheberrechte respektieren, Quellenangaben machen und für Outputs statt fürs Training bezahlen sollten. 

Musiklabels verklagen Musik-KI-Startups Suno und Udio

Die großen Musiklabels Universal Music Group, Sony Music Entertainment und Warner Records haben die KI-Unternehmen Suno und Udio verklagt. Sie werfen ihnen vor, für ihre KI-Musikgeneratoren ohne Erlaubnis  massenhaft urheberrechtlich geschützte Werke verwendet zu haben. Die Klagen wurden von der Recording Industry Association of America (RIAA) in Boston und New York eingereicht. Die Labels fordern … Weiterlesen …

KI-Suchmaschine Perplexity in der Kritik

Das KI-Startup Perplexity steht in der Kritik. Mehrere Medien werfen dem Unternehmen vor, unerlaubt Inhalte von Webseiten zu kopieren. Besonders brisant: Perplexity soll dabei Sperren umgangen haben, die genau dies verhindern sollten. Perplexity-Chef Aravind Srinivas weist die Vorwürfe zurück. Er spricht von Missverständnissen und verweist vage auf die Nutzung von Drittanbietern. Gleichzeitig betont er, dass … Weiterlesen …