Verlage verklagen KI-Firma Cohere wegen Urheberrechtsverletzungen

Eine Gruppe führender Nachrichtenverlage hat eine Klage gegen das KI-Unternehmen Cohere eingereicht, berichtet das Wall Street Journal. Die Verlage, darunter Condé Nast und McClatchy, werfen dem kanadischen Unternehmen vor, mindestens 4.000 urheberrechtlich geschützte Artikel ohne Erlaubnis für das Training seiner KI verwendet zu haben. Coheres System soll komplette Artikel reproduzieren und falsche Inhalte unter dem …

Weiterlesen …

Gericht entscheidet im ersten großen KI-Urheberrechtsfall der USA

In einem wegweisenden Urteil hat Thomson Reuters einen Urheberrechtsstreit gegen das KI-Startup Ross Intelligence gewonnen. Wie WIRED-Autorin Kate Knibbs berichtet, stellte Richter Stephanos Bibas fest, dass Ross Intelligence durch die Nutzung von Inhalten der Westlaw-Plattform Urheberrechte verletzt hat. Das Gericht wies alle Verteidigungsargumente des Startups zurück, die sich auf „Fair Use“ beriefen. Besonders kritisch sah …

Weiterlesen …

Microsoft bietet Autoren 5.000 Dollar für KI-Trainingsrechte

Microsoft hat über den Verlag HarperCollins ein Angebot an Autoren gestellt, ihre Bücher gegen eine Lizenzgebühr von 5.000 Dollar pro Werk für KI-Training zu nutzen. Wie Bloomberg-Autorin Alice Robb berichtet, sollen die Autoren die Hälfte dieser Summe erhalten. Die Lizenz würde Microsoft erlauben, seine KI-Modelle drei Jahre lang mit den ausgewählten Büchern zu trainieren. Für …

Weiterlesen …

OpenAI stellt DeepSeeks KI-Entwicklungsmethoden in Frage

OpenAI und Microsoft untersuchen, ob das chinesische KI-Startup DeepSeek unrechtmäßig OpenAI-Technologie für die Entwicklung seines neuen R1-Sprachmodells verwendet hat. Laut Berichten von Bloomberg und der Financial Times prüfen die Unternehmen, ob DeepSeek unerlaubt Datenoutput von OpenAIs Technologie erhalten hat. David Sacks, ein Risikokapitalgeber und Mitglied der Trump-Administration, behauptet, es gebe „substanzielle Beweise“ dafür, dass DeepSeek …

Weiterlesen …

US-Urheberrechtsbehörde erlaubt Urheberrechtsschutz für KI-Inhalte mit menschlichem Beitrag

Die US-amerikanische Copyright Office hat neue Richtlinien veröffentlicht, die den Urheberrechtsschutz für KI-generierte Inhalte ermöglichen, sofern Menschen wesentlich dazu beitragen oder Änderungen vornehmen. Diese Klarstellung erfolgte in einem Dokument zur künstlichen Intelligenz und Urheberrecht, wie Carl Franzen für VentureBeat berichtet. Die Behörde definiert drei Hauptszenarien für die Schutzfähigkeit: Shira Perlmutter, Leiterin der Copyright Office, betont …

Weiterlesen …

Kalifornische Staatsanwaltschaft warnt KI-Unternehmen vor Rechtsverstößen

Die kalifornische Generalstaatsanwaltschaft hat rechtliche Hinweise veröffentlicht, die auf mögliche Gesetzesverstöße durch KI-Unternehmen hinweisen, berichtet Lucas Ropek. Generalstaatsanwalt Rob Bonta identifiziert darin drei kritische Bereiche: täuschende KI-Anwendungen wie Deepfakes, irreführende Werbeaussagen über KI-Fähigkeiten und diskriminierende Auswirkungen von KI-Systemen. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen der KI-Branche und fordert sie zur Selbstregulierung auf. Die Behörde betont …

Weiterlesen …

Gründer von KI-Chatbot-Startup wegen Millionenbetrugs angeklagt

Der Gründer des San Francisco Startups GameOn steht unter Anklage wegen Betrugs in Millionenhöhe. Wie Reuters berichtet, wird Alexander Beckman vorgeworfen, Investoren um mehr als 60 Millionen Dollar betrogen zu haben. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den 41-jährigen Ex-CEO, zwischen 2014 und 2024 gefälschte Umsatzzahlen und Bankbelege vorgelegt zu haben. Auch seine Ehefrau Valerie Lau Beckman wurde …

Weiterlesen …

Scale AI sieht sich mehreren Klagen gegenüber

Das KI-Unternehmen Scale AI, das mit 13,8 Milliarden Dollar bewertet wird, steht vor drei Arbeitnehmerklagen innerhalb eines Monats. Die jüngste Sammelklage wurde am 17. Januar in Kalifornien eingereicht, berichtet TechCrunch. Sechs Mitarbeiter berichten von psychischen Traumata durch die Bewertung verstörender Inhalte ohne ausreichende Schutzmaßnahmen. Zwei weitere Klagen betreffen Mindestlohnverstöße und falsche Arbeiterklassifizierung. Die Kläger fordern …

Weiterlesen …

Google und Mistral AI schließen Kooperationen mit führenden Nachrichtenagenturen

Die Technologieunternehmen Google und Mistral AI haben separate Partnerschaften mit führenden Nachrichtenagenturen bekannt gegeben, um ihre KI-Chatbot-Dienste zu verbessern. Google hat eine Vereinbarung mit The Associated Press (AP) zur Integration von Echtzeit-Nachrichtenfeeds in seine Gemini-App geschlossen, während das Pariser Unternehmen Mistral AI eine Partnerschaft mit der Agence France-Presse (AFP) zur Verbesserung seines Chatbots Le Chat …

Weiterlesen …

Mehr Details: Meta nutzte Buch-Raubkopien für KI-Training

Interne Gerichtsdokumente zeigen, dass Meta für das Training seiner KI Bücher von der Piraterieseite LibGen verwendet hat. Dies geht aus einem Urheberrechtsstreit hervor, den mehrere bekannte Autoren, darunter Junot Diaz, Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates, eingereicht haben, wie Lithub mit Bezug auf einen Wired-Artikel berichtet. Die nun öffentlich gewordenen Dokumente enthalten direkte Zitate von Meta-Mitarbeitern. …

Weiterlesen …