Getty Images gibt Millionen für Klage gegen Stability AI aus

Getty Images gibt Millionen von Dollar für Anwaltskosten aus, um gegen das zu kämpfen, was CEO Craig Peters „unfairen Wettbewerb“ durch KI-Unternehmen nennt. Diese nutzen urheberrechtlich geschütztes Material ohne Erlaubnis. Peters sagte gegenüber CNBC, dass KI-Firmen geschützte Inhalte stehlen, um ihre Modelle für kommerzielle Zwecke zu trainieren. Das Foto-Lizenzunternehmen verklagt Stability AI vor US-amerikanischen und …

Weiterlesen …

Analyse: Googles Kartellrechtsfall könnte KI-Wettbewerb neu gestalten

Ein ursprünglich auf Googles Suchmonopol ausgerichteter Kartellrechtsfall hat sich zu einer Debatte über die Zukunft künstlicher Intelligenz entwickelt, wie David McCabe in der New York Times berichtet. Im Mittelpunkt steht nun die Frage, ob der Technologieriese seine marktbeherrschende Stellung nutzen könnte, um die aufkommende KI-Landschaft zu kontrollieren. Bei den jüngsten Anhörungen argumentierten Anwälte des Justizministeriums, …

Weiterlesen …

Meta vor Gericht wegen Nutzung von LibGen für KI-Training

Meta muss sich heute vor Gericht verantworten in einem wegweisenden Rechtsstreit zur Frage, ob Technologieunternehmen urheberrechtlich geschütztes Material ohne Erlaubnis für KI-Training verwenden dürfen. Wie die Financial Times-Journalisten Cristina Criddle und Hannah Murphy berichten, haben etwa ein Dutzend Autoren, darunter Ta-Nehisi Coates und Richard Kadrey, den Konzern verklagt. Der Vorwurf: Meta nutzte LibGen, eine Schattenbibliothek …

Weiterlesen …

Washington Post geht Partnerschaft mit OpenAI für ChatGPT-Integration ein

Die Washington Post hat eine strategische Partnerschaft mit OpenAI geschlossen, um ihre journalistischen Inhalte in ChatGPT verfügbar zu machen. Bei relevanten Suchanfragen wird ChatGPT künftig Zusammenfassungen, Zitate und Links zur Berichterstattung der Zeitung anzeigen. Dies berichtet Todd Spangler in Variety. Die Vereinbarung umfasst Inhalte aus den Bereichen Politik, internationale Angelegenheiten, Wirtschaft und Technologie. Peter Elkins-Williams, …

Weiterlesen …

OpenAI und Elon Musk verschärfen Rechtsstreit

OpenAI hat eine Gegenklage gegen Elon Musk eingereicht und wirft ihm Belästigung und Schädigungsversuche durch „Presseangriffe, böswillige Kampagnen“ und rechtliche Ansprüche vor. Die Gegenklage fordert einen Bundesrichter auf, Musk weitere Aktionen gegen das KI-Unternehmen zu untersagen und ihn für bereits verursachte Schäden zur Verantwortung zu ziehen. Der Rechtsstreit dreht sich um OpenAIs geplante Umwandlung in …

Weiterlesen …

Studie: OpenAI hat GPT-4o möglicherweise mit kostenpflichtigen O’Reilly-Büchern trainiert

Eine neue Untersuchung des AI Disclosures Project legt nahe, dass OpenAI sein GPT-4o-Modell ohne Lizenzvereinbarung mit kostenpflichtigen Büchern von O’Reilly Media trainiert hat. Die Forscher Tim O’Reilly, Ilan Strauss und Sruly Rosenblat analysierten, wie gut verschiedene OpenAI-Modelle Inhalte aus O’Reilly-Büchern erkennen. Laut der von Kyle Wiggers auf TechCrunch vorgestellten Studie zeigte GPT-4o eine deutlich bessere …

Weiterlesen …

YouTube geht gegen KI-erstellte Filmtrailer-Fakes vor

YouTube hat zwei bekannten Kanälen, die sich auf KI-generierte Filmtrailer spezialisiert haben, die Monetarisierung entzogen. Wie Jake Kanter für Deadline berichtet, können Screen Culture und KH Studio keine Werbeeinnahmen mehr mit ihren Videos erzielen. Die Google-Tochter begründet dies mit Verstößen gegen ihre Monetarisierungsrichtlinien, die verlangen, dass geliehenes Material deutlich verändert werden muss und irreführende Inhalte …

Weiterlesen …

ChatGPT erfindet Mordvorwurf und wird mit Datenschutzbeschwerde konfrontiert

Die Datenschutzorganisation Noyb hat eine DSGVO-Beschwerde gegen OpenAI eingereicht, nachdem ChatGPT fälschlicherweise behauptete, ein Norweger hätte zwei seiner Kinder ermordet. Die KI-Anwendung generierte völlig erfundene Informationen über Arve Hjalmar Holmen, wonach er wegen Mordes an seinen Söhnen zu 21 Jahren Haft verurteilt worden sei, wie TechCrunch-Autorin Natasha Lomas berichtet. Der Fall verdeutlicht die ernsten Probleme …

Weiterlesen …

US-Gericht: KI kann keine urheberrechtlich geschützten Werke verfassen

Ein US-Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass ausschließlich von künstlicher Intelligenz erstellte Werke keinen Urheberrechtsschutz nach US-Recht erhalten können. Das Berufungsgericht für den District of Columbia Circuit bestätigte damit einstimmig die Entscheidung des US-Copyright Office, den Antrag des Informatikers Stephen Thaler abzulehnen, ein von seinem KI-System „Creativity Machine“ erschaffenes Kunstwerk zu registrieren. Richterin Patricia Millett schrieb in …

Weiterlesen …

Prominente aus Hollywood protestieren gegen Urheberrechtslockerungen für KI-Unternehmen

Mehr als 400 Führungspersönlichkeiten aus der Kreativbranche Hollywoods haben einen offenen Brief unterzeichnet, der sich gegen die Schwächung des Urheberrechts für KI-Unternehmen ausspricht. Der Brief, über den Todd Spangler in Variety berichtet, richtet sich an das Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik der Trump-Regierung. Unterzeichner wie Ben Stiller, Mark Ruffalo und Paul McCartney argumentieren, dass KI-Firmen …

Weiterlesen …