KI-Hinweis auf Instagram und Facebook weniger prominent

Meta ändert die Kennzeichnung von KI-bearbeitetem Inhalt auf seinen Plattformen. Wie das Unternehmen in einem aktualisierten Blogbeitrag mitteilte, wird der „KI-Info“-Hinweis künftig in einem Menü in der oberen rechten Ecke von Bildern und Videos zu finden sein, berichtet Emma Roth für The Verge. Nutzer können dort einsehen, ob KI-Informationen verfügbar sind und was möglicherweise angepasst …

Weiterlesen …

Öffentliche Posts auf Facebook und Instagram als KI-Trainingsmaterial

Meta hat für das Training seiner KI-Modelle die öffentliche Beiträge und Fotos von erwachsenen Facebook- und Instagram-Nutzern verwendet – und dabei auch das Archiv bis zurück ins Jahr 2007 geutzt. Dies bestätigte Melinda Claybaugh, Metas globale Datenschutzdirektorin, während einer Regierungsanhörung in Australien, wie ABC News berichtet. Die Datensammlung betrifft alle öffentlichen Posts, die nicht bewusst …

Weiterlesen …

Transfusion ermöglicht Modelle für Text und Bild gleichzeitig

Ein neues Verfahren namens Transfusion ermöglicht das Training von Modellen, die sowohl Text als auch Bilder verarbeiten und generieren können. Wie Forscher von Meta und anderen Institutionen berichten, kombiniert Transfusion die Vorhersage des nächsten Tokens für Text mit Diffusion für Bilder in einem einzigen Transformer-Modell. In Experimenten zeigte sich, dass dieser Ansatz besser skaliert als …

Weiterlesen …

Meta ändert KI-Hinweis

Meta tauscht seinen „Made with AI“-Tag für Fotos gegen „AI Info“ aus. Dies soll die Verwirrung um die Kennzeichnung von Fotos beheben, die lediglich mit KI-gestützten Werkzeugen bearbeitet wurden. 

Updates von Google und Meta

Google will die Genauigkeit seiner KI-Modelle verbessern. Um „Halluzinationen“ zu vermeiden, arbeitet das Unternehmen mit Partnern wie Moody’s, Thomson Reuters und ZoomInfo zusammen. Sie sollen KI-Systeme mit aktuellen Informationen füttern. Ein neuer „Confidence Score“ soll außerdem anzeigen, wie sicher die KI ist, eine korrekte Antwort gegeben zu haben. Google veröffentlicht mit Gemma 2 darüber hinaus eine neue Reihe leichter KI-Modelle. …

Weiterlesen …

Metas „Made with AI“-Kennzeichnung sorgt für Verwirrung

Metas Kennzeichnung von Bildern als „Made with AI“ sorgt für Verwirrung und Kritik. Das Unternehmen möchte Fotos, die mithilfe von KI-Tools erstellt wurden, auf seinen Plattformen kenntlich machen, doch die automatische Kennzeichnung funktioniert nicht zuverlässig. Zahlreiche Nutzer berichten, dass auch Fotos das Label erhalten, die lediglich bearbeitet wurden. Fotografen kritisieren, dass einfache Bildbearbeitung nicht mit KI-generierten …

Weiterlesen …

Meta veröffentlicht zahlreiche neue KI-Modelle

Meta veröffentlicht eine Reihe neuer KI-Modelle für Audio, Text und Wasserzeichen. Außerdem stellt Meta zwei Größen seines multimodalenTextmodells Chameleon für Forschungszwecke zur Verfügung. Diese Modelle ermöglichen es, Aufgaben zu erledigen, die visuelles und textuelles Verständnis erfordern, wie z. B. Bildbeschriftung.

Meta will Nutzerinhalte für KI-Training einsetzen

Meta möchte offenbar Inhalte von Instagram und Facebook nutzen, um seine KI-Modelle zu trainieren. Europäische Nutzer können der Verwendung ihrer Daten für KI-Training widersprechen, müssen das aber aktiv beantragen. Die Formulierung von Meta in der entsprechenden E-Mail ist zudem vage und suggeriert, dass die Nutzer einen Grund für ihren Widerspruch angeben müssen. Die britische Datenschutzbehörde und …

Weiterlesen …

KI-Pionier arbeitet an Superintelligenz

Metas KI-Chef Yann LeCun glaubt, dass große Sprachmodelle niemals das Niveau menschlicher Intelligenz erreichen werden. Stattdessen setzt er auf einen neuen Ansatz, der Maschinen mit „Superintelligenz“ ausstatten soll, indem sie die Welt wie Menschen verstehen lernen.

Meta Chameleon ist eine multimodale KI

Facebooks Mutterkonzern Meta hat mit Chameleon ein neues, multimodales KI-Modell vorgestellt, das Bilder, Texte und Code gleichzeitig verarbeiten kann. Im Gegensatz zu anderen Modellen, die separate Komponenten für verschiedene Datentypen nutzen, wurde Chameleon von Grund auf für die Verarbeitung mehrerer Modalitäten konzipiert.