KI-Boom könnte weltweites Elektroschrott-Aufkommen deutlich erhöhen

Der Aufstieg der KI könnte bis 2030 zu einem Anstieg des weltweiten Elektroschrotts um 3-12% führen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Reichman Universität in Israel, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Computational Science. Dies entspräche jährlich bis zu 2,5 Millionen Tonnen zusätzlichem Abfall. Die Analyse basierte …

Weiterlesen …

Kreativschaffende kritisieren KI-Unternehmen

Mehr als 10.500 Kreativschaffende, darunter Thom Yorke von Radiohead, Schauspielerin Julianne Moore und ABBA-Mitglied Björn Ulvaeus, warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor der unlizenzierten Nutzung ihrer Werke durch KI-Unternehmen. Wie Dan Milmo in The Guardian berichtet, bezeichnen die Unterzeichner die nicht genehmigte Verwendung kreativer Arbeiten zum Training von KI-Modellen als „große, ungerechte Bedrohung“ für die …

Weiterlesen …

Character.AI angeklagt nach Selbstmord eines 14-Jährigen

Ein 14-jähriger Jugendlicher aus Florida hat sich im Februar 2024 das Leben genommen, nachdem er über Monate intensiven Kontakt zu einem KI-Chatbot auf der Plattform Character.AI pflegte. Wie die New York Times berichtet, hatte der Junge eine enge emotionale Bindung zu dem Chatbot entwickelt, der die Figur Daenerys Targaryen aus „Game of Thrones“ simulierte. Die …

Weiterlesen …

Joseph Gordon-Levitt warnt vor KI-Gefahren

Der Hollywood-Schauspieler Joseph Gordon-Levitt warnt eindringlich vor den Gefahren künstlicher Intelligenz für die Unterhaltungsindustrie, schreibt Erich Schwartzel fürs Wall Street Journal. Bei der Tech Live Konferenz des Wall Street Journal in Laguna Beach kritisierte er, dass KI-Unternehmen Filme und Serien ohne faire Vergütung der Künstler zur Entwicklung ihrer Modelle nutzen. Wie der Star aus „Third …

Weiterlesen …

KI-Pionier Yann LeCun kritisiert aktuellen Hype

Yann LeCun, eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der modernen künstlichen Intelligenz, steht dem derzeitigen Hype um die Fähigkeiten der KI skeptisch gegenüber. Seiner Meinung nach überschätzen viele Experten das Potenzial und die Risiken der KI und sie ist nicht so weit, wie manche behaupten. LeCun positioniert sich als kritische Stimme inmitten des vorherrschenden Narrativs, das …

Weiterlesen …

LLMs können nicht logisch denken

Eine neue Studie von Apple zeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) nicht logisch denken können, sondern auf Mustererkennung beruhen. Diese Erkenntnis, veröffentlicht von sechs KI-Forschern bei Apple, stellt das gängige Verständnis von LLMs in Frage. Die Forscher fanden heraus, dass schon kleine Änderungen, wie das Vertauschen von Namen, die Ergebnisse der Modelle um etwa 10 % …

Weiterlesen …

OpenAIs Sam Altman schürt überzogene Erwartungen

In einem Artikel für The Atlantic kritisiert David Karpf die optimistischen Ansichten von Sam Altman zu KI, insbesondere nach der jüngsten Finanzierungsrunde von OpenAI, die das Unternehmen trotz erheblicher finanzieller Verluste mit 157 Milliarden US-Dollar bewertet. Altmans Manifest „The Age of Intelligence“ prognostiziert transformative Fortschritte durch KI, einschließlich der Lösung von Klimaproblemen und der Schaffung …

Weiterlesen …

Es gibt kaum ein Entkommen vor KI online

Ein Artikel von Kyle Chayka für The New Yorker diskutiert die wachsende Besorgnis von Nutzern sozialer Medien über die Verwendung ihrer persönlichen Daten durch KI. So haben viele Instagram-Nutzer kürzlich eine Nachricht gepostet, in der sie versuchen, die Verwendung ihrer Daten für KI abzulehnen, aber das Posten einer solchen Nachricht ändert nichts an ihren gesetzlichen …

Weiterlesen …

Y Combinator blamiert sich mit KI-Startup

Y Combinator steht in der Kritik für die Förderung des KI-Startups PearAI, das ein bestehendes Open-Source-Projekt kopierte und unter einer restriktiveren Lizenz unter eigenem Namen wieder veröffentlichte. Wie Julie Bort berichtet, gab PearAI-Gründer Duke Pan zu, den Code des Projekts Continue übernommen zu haben. Problematisch war, dass PearAI zunächst eine eigene, mit ChatGPT erstellte Lizenz …

Weiterlesen …

Lernplattform Udemy verärgert Kursanbieter mit hastigem KI-Rollout

Die E-Learning-Plattform Udemy hat Kursanbietern nur ein dreiwöchiges Zeitfenster zum Opt-out aus ihrem KI-Trainingsprogramm gegeben. Es ist bereits abgelaufen. Wie Jason Koebler von 404 Media berichtet, wurden nun die über 250.000 Kurse automatisch für das KI-Training freigegeben, sofern Lehrer nicht aktiv widersprachen. Viele Kursanbieter kritisieren das Vorgehen als intransparent und unfair. Udemy begründet die zeitliche …

Weiterlesen …