Protestgruppe ermöglicht Zugriff auf OpenAIs Sora

Eine Gruppe namens „Sora PR Puppets“ hat vorübergehend Zugang zu OpenAIs unveröffentlichtem Videogenerator Sora ermöglicht. Die Aktivisten veröffentlichten Authentifizierungscodes auf der Entwicklerplattform Hugging Face. Nutzer konnten damit kurzzeitig 10-sekündige Videos in 1080p-Auflösung erstellen. Die Gruppe kritisiert, dass OpenAI seine Testkünstler unzureichend vergütet und zu positiver Berichterstattung drängt. OpenAI betonte in einer Stellungnahme, dass die Teilnahme …

Weiterlesen …

Hawaiianische Zeitung beendet KI-Nachrichtensprecher-Experiment

Die lokale Zeitung „The Garden Island“ aus Hawaii hat ihr KI-gestütztes Nachrichtenformat nach zwei Monaten eingestellt. Wie Journalist Guthrie Scrimgeour berichtet, waren die virtuellen Moderatoren James und Rose die ersten ihrer Art in den USA. Das vom israelischen Unternehmen Caledo entwickelte System zeigte deutliche Schwächen bei der Aussprache und wirkte auf Zuschauer befremdlich. Das Projekt …

Weiterlesen …

KI-Experte stellt Skalierungsgesetze des maschinellen Lernens in Frage

Der KI-Forscher Gary Marcus widerspricht den in der Technologiebranche verbreiteten Annahmen über vorhersagbare KI-Skalierungsgesetze. Die ursprünglichen Behauptungen über mathematische Gesetzmäßigkeiten werden zunehmend neu definiert. Führende Technologie-Manager wie Microsoft-CEO Satya Nadella und OpenAIs Sam Altman müssen ihre früheren Aussagen zur Vorhersagbarkeit von KI-Leistungen revidieren. Die bisherigen Annahmen über die Zusammenhänge zwischen Datenmenge, Parametern und Rechenleistung erweisen …

Weiterlesen …

Steigende Energienachfrage von Rechenzentren führt zu vermehrtem Einsatz fossiler Brennstoffe

Der wachsende Energiebedarf von Rechenzentren wird zunehmend durch fossile Brennstoffe gedeckt, wie ein Reuters-Bericht von Valerie Volcovici zeigt. Der Stromverbrauch durch künstliche Intelligenz und Cloud-Computing steigt schneller als der Ausbau erneuerbarer Energien voranschreitet. In den USA, wo ein Drittel aller weltweiten Rechenzentren steht, bauen Energieversorger neue Gaskraftwerke und verzögern die Stilllegung fossiler Anlagen. Auch in …

Weiterlesen …

ChatGPT verbraucht deutlich mehr Wasser als bisher angenommen

Neue Forschungsergebnisse der University of California, Riverside zeigen, dass der Betrieb von ChatGPT einen erheblich höheren Wasserverbrauch aufweist als zunächst gedacht. Für 10-50 Anfragen werden etwa zwei Liter Wasser benötigt, das ist viermal mehr als ursprünglich berechnet. Die Rechenzentren benötigen das Wasser hauptsächlich zur Kühlung der KI-Server. Große Technologieunternehmen wie Google, Microsoft und Meta verzeichnen …

Weiterlesen …

KI-Weihnachtswerbung von Coca-Cola stößt auf Kritik

Coca-Cola steht in der Kritik für seine neue Weihnachtswerbung, die vollständig mit künstlicher Intelligenz erstellt wurde, berichtet NBC. Der Werbespot orientiert sich an einer klassischen Kampagne aus dem Jahr 1995. Drei KI-Studios waren an der Produktion beteiligt. Künstler und Kreative reagierten besonders negativ auf die Entscheidung, KI statt menschlicher Künstler einzusetzen. Sie befürchten negative Auswirkungen …

Weiterlesen …

KI ist kein Ersatz für kreatives Schreiben

Die Diskussion über künstliche Intelligenz im kreativen Schreibprozess hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Der Auslöser war die Entscheidung von NaNoWriMo, KI-generierte Texte in ihrem jährlichen Schreibwettbewerb zuzulassen. Die Autorin Savannah Cordova warnt in ihrer Analyse vor den negativen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die schriftstellerische Kreativität. Cordova betont, dass KI zwar als Hilfsmittel für bestimmte Aufgaben …

Weiterlesen …

KI im Gesundheitswesen: Perspektiven von medizinischen Fachkräften

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Gesundheitsbranche mit potenziellen Anwendungen in Diagnostik, Behandlung, Kommunikation und Verwaltung. Einige Ärzte setzen KI ein, um die Ergebnisse für Patienten zu verbessern, wie z.B. die Beschleunigung der Scan-Interpretation, die Personalisierung von Behandlungsplänen und die Erleichterung der Interaktion zwischen Arzt und Patient. Allerdings ist die Technologie noch nicht in der Lage, das …

Weiterlesen …

KI-Experte warnt vor Grenzen aktueller KI-Ansätze

Gary Marcus, ein renommierter KI-Experte, argumentiert, dass die reine Skalierung von KI-Systemen ohne grundlegende architektonische Veränderungen einen Punkt abnehmender Erträge („point of diminishing returns“) erreicht. Er verweist auf jüngste Äußerungen des Risikokapitalgebers Marc Andreesen und des Journalisten Amir Efrati, die bestätigen, dass die Verbesserungen bei Large Language Models (LLMs) trotz zunehmender Rechenressourcen nachlassen. Marcus warnt …

Weiterlesen …

KI-Suche bedroht das Ökosystem für Webinhalte

KI-Suchmaschinen, die Informationen aus dem gesamten Internet zusammenfassen, könnten herkömmliche Suchmaschinen ersetzen und dabei die digitale Wirtschaft beeinträchtigen. Benjamin Brooks, Fellow am Berkman Klein Center der Harvard University, argumentiert in einem Artikel, dass die KI-Suche eine Bedrohung für Content-Ersteller darstellt, indem sie den Webverkehr von den ursprünglichen Quellen ablenkt. Er betont, dass das bestehende Urheberrecht …

Weiterlesen …