KI-Assistenten für Meetings sorgen für peinliche Momente

KI-Tools, die in Videokonferenzen Notizen anfertigen, zeichnen dabei auch private Unterhaltungen und Scherze auf. Diese werden mitunter an alle Teilnehmenden verschickt, was zu peinlichen Situationen führen kann. Darüber berichtet Ann-Marie Alcántara im Wall Street Journal und beschreibt, wie die Werkzeuge das gesamte Meeting erfassen, auch Gespräche vor dem offiziellen Beginn. Der Artikel nennt mehrere Beispiele. …

Weiterlesen …

Reasoning-Studie: Logisches Denken von KI ist „brüchig“

Forschende der Arizona State University kommen zum Schluss, dass die Denkfähigkeiten von Sprachmodellen eine „brüchige Illusion“ sind. Laut einem Artikel von Kyle Orland in Ars Technica haben diese Modelle erhebliche Schwierigkeiten mit Problemen, die von ihren Trainingsdaten abweichen. In einem kontrollierten Experiment brach die Leistung einer KI stark ein, wenn Aufgaben in neuen Formaten oder …

Weiterlesen …

Google: KI-Nutzung steigt rapide, Studie zeigt starken Rückgang des Website-Traffics

Google bewirbt die schnelle Verbreitung seiner Funktionen für künstliche Intelligenz, während neue Forschungsergebnisse und Berichte von Publishern Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Technologie auf den Web-Traffic und die Informationsqualität aufwerfen. Diese widersprüchlichen Darstellungen verdeutlichen eine zentrale Spannung in der aktuellen Entwicklung der Websuche. In einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des zweiten Quartals 2025 gab Sundar …

Weiterlesen …

Die Debatte über KI ist zunehmend polarisiert

Die öffentliche Diskussion über künstliche Intelligenz hat sich in zwei gegensätzliche Lager gespalten, die ein Journalist als „parallele Universen“ bezeichnet. Laut eines Artikels von Matteo Wong in „The Atlantic“ stellt dieser wachsende Graben KI-Enthusiasten gegen überzeugte Skeptiker. Diese Polarisierung erschwert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Auswirkungen der Technologie. Die Befürworter, oft Führungskräfte und Gründer …

Weiterlesen …

Cloudflares Marktplatz bittet KI-Crawler zur Kasse

Der Infrastrukturanbieter Cloudflare hat einen neuen Marktplatz namens „Pay per Crawl“ gestartet. Wie Maxwell Zeff in TechCrunch berichtet, können Webseitenbetreiber damit KI-Unternehmen für das Auslesen ihrer Inhalte zur Kasse bitten. Das System befindet sich in einer Testphase und erlaubt es Publishern, für jeden „Crawl“ einen Preis festzulegen, den Zugriff kostenlos zu gestatten oder einzelne KI-Bots …

Weiterlesen …

KI-Nutzung könnte Hirnaktivität und Kreativität verringern

Aktuelle wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Einsatz von KI-Werkzeugen wie ChatGPT die Hirnaktivität verringern und zu weniger originellen Texten führen kann. Ein Artikel von Kyle Chayka in „The New Yorker“ fasst diese Experimente zusammen, die auf einen „kognitiven Preis“ für die Nutzung von KI hindeuten. Eine Untersuchung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) maß …

Weiterlesen …

Betrüger nutzen KI für den Verkauf erfundener Pflanzen

Online-Betrüger verwenden zunehmend künstliche Intelligenz, um Bilder von Pflanzen zu verkaufen, die nicht existieren. Die gefälschten Angebote richten sich an Pflanzenliebhaber mit unrealistisch schönen Bildern exotischer Gewächse zu günstigen Preisen. Ein Blogbeitrag des Händlers Bob’s Market warnt, dass Käufer nach der Bezahlung oft nur gewöhnliches Saatgut, eine alltägliche Pflanze oder gar keine Ware erhalten. Laut …

Weiterlesen …

Verlage sehen ihre Existenz durch generative KI bedroht

Generative KI-Systeme führen zu einem starken Rückgang der Besucherzahlen auf den Webseiten von Nachrichten- und Buchverlagen. Dies bedroht ihre Geschäftsmodelle und die Zukunft des Journalismus. Der Autor Alex Reisner berichtet in einem Artikel für „The Atlantic“, dass KI-Chatbots und neue Suchfunktionen Nutzer auf ihren Plattformen halten, indem sie Inhalte von anderen Webseiten zusammenfassen. Diese Entwicklung …

Weiterlesen …

Fanfiction-Autoren wehren sich gegen KI-Firmen

Fanfiction-Schreiber organisieren Widerstand gegen KI-Unternehmen, die ihre Geschichten ohne Erlaubnis abgreifen. Der Konflikt verschärfte sich im April, als ein Nutzer 12,6 Millionen Fanfiction-Storys von Archive of Our Own sammelte und auf die KI-Plattform Hugging Face hochlud. Journalistin Decca Muldowney berichtete für The Verge über die Kontroverse. Autoren entdeckten ihre Werke im Datensatz durch eine von …

Weiterlesen …

Creative Commons entwickelt Regelwerk für KI-Datennutzung

Creative Commons hat CC signals vorgestellt, ein neues System zur Kontrolle der Datennutzung durch künstliche Intelligenz. Darüber sollen Website-Betreibern festlegen können, ob ihre Inhalte zum Training von KI-Modellen verwendet werden dürfen. Sarah Perez berichtete darüber bei TechCrunch. Die Initiative reagiert auf wachsende Spannungen zwischen offener Internetnutzung und unkontrollierter Datensammlung durch KI-Unternehmen. Plattformen wie X und …

Weiterlesen …