Soras realistische Videos toter Prominenter empören Angehörige

Das neue Text-zu-Video-Tool Sora 2 von OpenAI kann realistische Videos von verstorbenen Prominenten erstellen. Dies hat zu einer Flut von geschmacklosen und rassistischen Inhalten sowie zu entsetzten Reaktionen von Angehörigen geführt. Darüber berichten Tatum Hunter und Drew Harwell für The Washington Post. Die KI-generierten Clips zeigen historische Persönlichkeiten in erfundenen und oft verletzenden Situationen. So …

Weiterlesen …

YouTube-Star MrBeast warnt vor den Gefahren von KI für Creator

Der bekannte YouTube-Creator MrBeast hat sich besorgt über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Creator-Branche geäußert. Er befürchtet, dass KI die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen gefährden könnte, die Inhalte für ihren Lebensunterhalt produzieren. Die Entwicklung nannte er „beängstigende Zeiten“. Das berichtet Sarah Perez für TechCrunch. MrBeast, mit bürgerlichem Namen Jimmy Donaldson, gilt laut …

Weiterlesen …

KI als Werkzeug für kreativen Ausdruck

Was wäre, wenn du generative KI nicht vor allem als Bedrohung für Kreative ansehen würdest, sondern auch als ein mächtiges neues Werkzeug für kreativen Ausdruck? Versteh mich bitte nicht falsch: Ich kenne die Sorgen und die Kritik rund um KI sehr gut. Schau dir nur das Schlagwort „Kritik“ auf dieser Seite an. Es ist aus …

Weiterlesen …

OpenAIs Sora: virale Reichweite und tonnenweise Copyright-Probleme

OpenAI hat eine neue Version seines Video-Generation-Tools Sora veröffentlicht, verpackt als TikTok-ähnliche Social App. Der Launch hat erhebliches User-Engagement erzeugt und wirft Fragen zu Copyright-Verletzungen und Content-Moderation auf. Tech-Kommentator M.G. Siegler beschrieb die App als „extrem einfach zu nutzen“ und berichtete, nach dem Zugang nicht mehr aufhören zu können, Video-Remixes zu erstellen. Die App erlaubt …

Weiterlesen …

Debüt einer KI-Schauspielerin löst vehemente Kritik aus

Die Vorstellung der KI-Schauspielerin Tilly Norwood hat eine Debatte in der Unterhaltungsbranche entfacht. Die Schöpferin, Eline Van der Velden, stellte Norwood auf dem Zurich Summit vor und erklärte, dass bereits mehrere Talentagenturen daran interessiert seien, die digitale Figur zu vertreten. Van der Veldens „KI-Talentstudio“ Xicoia hat Norwood entwickelt und erklärte, ihr Ziel sei es, Norwood …

Weiterlesen …

KI-Podcast-Startup verteidigt Massenproduktion gegen Branchenkritik

Inception Point AI produziert wöchentlich 3.000 Podcast-Episoden und wird bereits mit 20 Hörern pro Sendung profitabel. Ashley Carman berichtet für Bloomberg. Mitgründerin Jeanine Wright will trotz heftiger Kritik aus der Branche am KI-gesteuerten Ansatz festhalten. Wright prognostiziert, dass KI binnen 12 bis 24 Monaten zum Standard für Content-Erstellung wird. Menschlich erstellte Inhalte würden dann als …

Weiterlesen …

Spotify führt neue Regeln für KI-generierte Musik ein

Spotify reagiert mit neuen Richtlinien auf den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Musik. Die Änderungen umfassen die Kennzeichnung von KI-Inhalten, einen neuen Spam-Filter und ein klares Verbot von unerlaubten Stimmenklonen. Darüber berichtet Sarah Perez für TechCrunch. Für die Kennzeichnung wird das Unternehmen den Industriestandard DDEX einführen. Dieses System ermöglicht es Musikpartnern, in den …

Weiterlesen …

KI-generierter „Workslop“ kostet Firmen Millionen an Produktivität

In Unternehmen, die generative künstliche Intelligenz einsetzen, zeichnet sich ein widersprüchlicher Trend ab. Obwohl Mitarbeiter die Technologie zunehmend nutzen, sehen viele Firmen keinen messbaren Nutzen aus ihren Investitionen. Die Harvard Business Review berichtet über ein Phänomen namens „Workslop“, das Forscher von BetterUp Labs und dem Stanford Social Media Lab als eine mögliche Ursache identifiziert haben. …

Weiterlesen …

KI-Trainer für Google berichten über prekäre Arbeitsbedingungen

Tausende menschliche Arbeitskräfte trainieren und moderieren KI-Modelle von Google wie Gemini unter hohem Druck, bei schlechter Bezahlung und mit teils verstörenden Inhalten. Diese „Rater“ sind entscheidend dafür, dass die KI sicher und intelligent wirkt. Das berichtet die britische Zeitung The Guardian unter Berufung auf zehn aktuelle und ehemalige Mitarbeitende. Die Beschäftigten werden oft für vage …

Weiterlesen …

Studie: Vokabular von ChatGPT beeinflusst menschliche Sprache

Eine Studie der Florida State University zeigt, dass von KI häufig genutzte Modewörter vermehrt in der alltäglichen menschlichen Sprache auftauchen. Dies berichtet McKenzie Harris für die Florida State University News. Ein Forschungsteam analysierte 22,1 Millionen Wörter aus ungeskripteten Gesprächen. Nach der Veröffentlichung von ChatGPT stellten sie einen deutlichen Anstieg bei Wörtern wie „delve“, „intricate“ und …

Weiterlesen …