Fine Tuning

Fine Tuning bezeichnet das nachträgliche Optimieren eines vortrainierten KI-Modells auf eine bestimmte Aufgabe oder ein Fachvokabular. Beim Training dieser Modelle wurden zunächst sehr umfangreiche Datenmengen aus dem Internet verarbeitet, um ein generelles Verständnis zu erlernen. Fine Tuning passt dieses generelle Wissen dann gezielt für einen konkreten Anwendungsfall an. Ein Beispiel: Ein Versicherungsunternehmen möchte einen KI-basierten …

Weiterlesen …

Gütesiegel „Fairly Trained“

Angelehnt an das „Fair Trade“-Gütesiegel gibt es nun eine gemeinnützige Organisation, die „Fairly Trained“-KI-Angebote auszeichnet. Eine Grundvoraussetzung ist es etwa, Lizenzen für Trainingsmaterial zu erwerben, anstatt sich einfach kostenlos zu bedienen.

KI-Inhalte: Wer hat die Urheberrechte?

Wenn es um KI-Inhalte und das deutsche Urheberrecht geht, stellen sich im Grunde zwei Fragen: Habe ich das Urheberrecht an den von mir erstellten Inhalten? Für die erste Frage lohnt sich ein Blick in das Urheberrechtsgesetz. Dort heißt es in Paragraph 2: „Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.“ Daraus ließe sich interpretieren: Übernehme …

Weiterlesen …

RAG (Retrieval-Augmented Generation)

RAG (Retrieval-Augmented Generation) bezeichnet eine Technik, bei der KI-Sprachmodelle mit zusätzlichen, externen Informationsquellen angereichert werden. Dabei werden die Antworten des KI-Systems nicht nur aus seinem ursprünglichen Training generiert, sondern auch durch gezielt abgerufene (retrieved) aktuelle oder spezifische Daten ergänzt (augmented). Man kann sich das wie einen Experten vorstellen, der nicht nur aus seinem Gedächtnis spricht, …

Weiterlesen …