Merging

Merging bezeichnet im Kontext der generativen KI das Zusammenführen oder Verschmelzen verschiedener KI-Modelle oder deren Eigenschaften. Ähnlich wie bei einer Collage werden dabei die besten oder gewünschten Merkmale mehrerer Modelle in einem neuen Modell vereint. Ein praktisches Beispiel ist das Merging von verschiedenen Stable Diffusion-Modellen, bei dem etwa die Fähigkeit des einen Modells, Gesichter zu …

Weiterlesen …

Multimodal

Multimodal (aus dem Lateinischen: multi = viel, mehrere und modus = Art und Weise) bezeichnet im Kontext der Künstlichen Intelligenz die Fähigkeit eines KI-Systems, verschiedene Arten von Eingaben oder „Modalitäten“ gleichzeitig zu verarbeiten und zu verstehen. Während frühere KI-Systeme sich meist auf eine einzige Form der Kommunikation beschränkten – etwa Text oder Bilder -, können …

Weiterlesen …

Temperature

Temperature (dt. Temperatur) bezeichnet bei Large Language Models (LLM) und anderen generativen KI-Systemen einen wichtigen Steuerungsparameter, der die Zufälligkeit und Kreativität der Ausgaben beeinflusst. Der Wert liegt typischerweise zwischen 0 und 1, wobei 0 für sehr deterministische (vorhersagbare) und 1 für sehr zufällige Antworten steht. Bei einer niedrigen Temperature wiederholt das System stets die wahrscheinlichsten …

Weiterlesen …

Parameter

Die Zahl der Parameter eines Large Language Models (LLMs) ist ein Anzeichen für seine potenzielle Leistungsfähigkeit. Das frei verfügbare Smaug-72B hat beispielsweise 72 Milliarden Parameter. Was aber bedeutet diese Zahl? Dazu ist es als erstes wichtig zu verstehen, dass ein LLM anhand großer Textmengen trainiert wird. Das Ziel des Modells ist es letztlich, das nächste …

Weiterlesen …

Fine Tuning

Fine Tuning bezeichnet das nachträgliche Optimieren eines vortrainierten KI-Modells auf eine bestimmte Aufgabe oder ein Fachvokabular. Beim Training dieser Modelle wurden zunächst sehr umfangreiche Datenmengen aus dem Internet verarbeitet, um ein generelles Verständnis zu erlernen. Fine Tuning passt dieses generelle Wissen dann gezielt für einen konkreten Anwendungsfall an. Ein Beispiel: Ein Versicherungsunternehmen möchte einen KI-basierten …

Weiterlesen …

Gütesiegel „Fairly Trained“

Angelehnt an das „Fair Trade“-Gütesiegel gibt es nun eine gemeinnützige Organisation, die „Fairly Trained“-KI-Angebote auszeichnet. Eine Grundvoraussetzung ist es etwa, Lizenzen für Trainingsmaterial zu erwerben, anstatt sich einfach kostenlos zu bedienen.

KI-Inhalte: Wer hat die Urheberrechte?

Wenn es um KI-Inhalte und das deutsche Urheberrecht geht, stellen sich im Grunde zwei Fragen: Habe ich das Urheberrecht an den von mir erstellten Inhalten? Für die erste Frage lohnt sich ein Blick in das Urheberrechtsgesetz. Dort heißt es in Paragraph 2: „Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen.“ Daraus ließe sich interpretieren: Übernehme …

Weiterlesen …

RAG (Retrieval-Augmented Generation)

RAG (Retrieval-Augmented Generation) bezeichnet eine Technik, bei der KI-Sprachmodelle mit zusätzlichen, externen Informationsquellen angereichert werden. Dabei werden die Antworten des KI-Systems nicht nur aus seinem ursprünglichen Training generiert, sondern auch durch gezielt abgerufene (retrieved) aktuelle oder spezifische Daten ergänzt (augmented). Man kann sich das wie einen Experten vorstellen, der nicht nur aus seinem Gedächtnis spricht, …

Weiterlesen …