Analyse: ChatGPTs Energieverbrauch klein im Vergleich zu alltäglichen Aktivitäten

Eine neue Analyse zeigt, dass die Nutzung von ChatGPT deutlich weniger Umweltauswirkungen hat als bisher angenommen. Der Autor Andy Masley belegt in seiner Untersuchung, dass eine einzelne ChatGPT-Anfrage nur etwa 3 Wattstunden Energie verbraucht. Diese Energiemenge entspricht etwa 10 Sekunden Videostreaming oder 2,5 Sekunden Heizlüfterbetrieb. Der Wasserverbrauch liegt bei etwa 30 Millilitern pro Anfrage, was …

Weiterlesen …

Unternehmen teilen Erfahrungen zur KI-Skalierung

Große Unternehmen gewähren Einblicke in ihre Strategien zur Skalierung von generativer KI für das Jahr 2025. Wie Bryson Masse in einem VentureBeat-Artikel berichtet, setzen Firmen wie Wayfair und Expedia auf eine Kombination aus eigenen Lösungen und externen Plattformen. Wayfairs CTO Fiona Tan erklärt, dass das Unternehmen Google’s Vertex AI für allgemeine Anwendungen nutzt, während es …

Weiterlesen …

Neue Prompt-Strategie für KI-Reasoning-Modelle erforderlich

KI-Systeme mit Reasoning-Fähigkeiten benötigen einen neuen Ansatz bei der Formulierung von Anfragen. Wie Carl Franzen in VentureBeat berichtet, sollten Nutzer detaillierte Kontextinformationen in Form von „Briefings“ bereitstellen. Der ehemalige Apple-Designer Ben Hylak zeigte, dass bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn man dem o1-Modell von OpenAI die Planung der Analyseschritte selbst überlässt. OpenAI-Mitgründer Greg Brockman bestätigte, dass …

Weiterlesen …

Overfitting

Overfitting (zu Deutsch: Überanpassung) bezeichnet ein häufiges Problem beim Training von KI, bei dem das Modell die Trainingsdaten zu genau „auswendig lernt“, anstatt allgemeingültige Muster zu erkennen. Man kann sich das wie einen Schüler vorstellen, der für eine Mathematikprüfung nur die Beispielaufgaben aus dem Lehrbuch auswendig lernt, statt die zugrundeliegenden Regeln zu verstehen. Wenn in …

Weiterlesen …

Religiöse Führungskräfte setzen KI im Gottesdienst ein

Religiöse Gemeinschaften in den USA experimentieren zunehmend mit KI in ihren Gottesdiensten und religiösen Praktiken. Wie Eli Tan in der New York Times berichtet, nutzen Geistliche verschiedene KI-Anwendungen für ihre Arbeit. Rabbi Josh Fixler aus Houston entwickelte einen „Rabbi Bot“, der auf Basis seiner früheren Predigten neue Texte generieren kann. Pastor Jay Cooper ließ einen …

Weiterlesen …

Wie nützlich sind LLM-Apps wirklich?

Ein Reddit-Post mit dem Titel „After Working on LLM Apps, I’m Wondering: Are they really providing value“ spiegelt die Skepsis des Autors bezüglich der Vorteile von LLM-basierten Anwendungen im Vergleich zu traditionellen Automatisierungswerkzeugen wider. Er stellt darin fest, dass LLM-Anwendungen in erster Linie Texteingaben verarbeiten, um die Absicht des Benutzers zu ermitteln und entsprechende Funktionen …

Weiterlesen …

KI-Code wird besser durch wiederholte Optimierungsanfragen

Ein interessantes Experiment zeigt, wie Large Language Models (LLMs) durch wiederholte Optimierungsanfragen die Qualität von Programmcode deutlich verbessern können. Max Woolf testete das KI-System Claude 3.5 Sonnet mit dieser schrittweisen Codeoptimierung. Das Experiment basierte auf einer spezifischen Programmieraufgabe: In einer Liste von einer Million Zufallszahlen sollte die Differenz zwischen der kleinsten und größten Zahl gefunden …

Weiterlesen …

Chatbot Arena: Wie Berkeley-Studenten das maßgebende KI-Bewertungssystem entwickelten

Zwei Doktoranden der UC Berkeley haben eine einflussreiche Plattform zur Bewertung von KI-Systemen entwickelt. Wie Miles Kruppa im Wall Street Journal berichtet, wurde das „Chatbot Arena“ genannte System im April 2023 von Anastasios Angelopoulos und Wei-Lin Chiang ins Leben gerufen. Die Plattform ermöglicht Nutzern den direkten Vergleich zwischen zwei anonymen KI-Modellen durch Abstimmungen. Mehr als …

Weiterlesen …

Few-Shot Learning

Few-Shot Learning bezeichnet eine Methode in der künstlichen Intelligenz, bei der ein KI-Modell neue Aufgaben mit nur wenigen Beispielen lernen kann. Im Gegensatz zum klassischen maschinellen Lernen, das oft tausende von Trainingsdaten benötigt, kommt Few-Shot Learning mit einer Handvoll Beispielen aus – manchmal reichen sogar nur zwei oder drei. Man kann sich das wie einen …

Weiterlesen …

Überlass KI nicht das Schreiben

Mich faszinieren und begeistern generative KI-Tools wie ChatGPT und andere. Aber es macht mich bisweilen fassungslos, wie sie zum Einsatz kommen. Vor Kurzem habe ich etwa KI-Plugins für WordPress ausprobiert. (Für den Smart Content Report arbeite ich derzeit an einem noch tiefer gehenden Bericht. Trage dich in den Newsletter ein, um den nicht zu verpassen.) …

Weiterlesen …