Aus der Praxis: Effizienter schreiben mit KI-Hilfe

Ich bin kein Freund davon, Artikel allein durch KI schreiben zu lassen. Nach meiner Erfahrung funktioniert es weiterhin deutlich besser, diese Dienste als Werkzeuge und Assistenten anzusehen. In dem Moment nehmen sie dir die Arbeit nicht ab. Sie helfen dir vielmehr, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen – auch das Schreiben. Wie das aussehen …

Weiterlesen …

Reasoning

Reasoning (engl. für „Schlussfolgerung“ oder „logisches Denken“) beschreibt in der künstlichen Intelligenz die Fähigkeit eines Systems, logische Schlüsse zu ziehen, Zusammenhänge zu erkennen und auf Basis vorhandener Informationen neue Erkenntnisse abzuleiten. Bei KI-Systemen wie ChatGPT bedeutet Reasoning, dass sie nicht nur auswendig gelernte Antworten wiedergeben, sondern durch Verknüpfung verschiedener Informationen zu eigenständigen Schlussfolgerungen gelangen können.  …

Weiterlesen …

Meinung: KI nicht vermenschlichen!

Eine neue Analyse zeigt Gefahren auf, wenn künstliche Intelligenz zu sehr als menschenähnlich betrachtet wird. In einem Beitrag für VentureBeat erläutert Roanie Levy von CCC, wie diese Vermenschlichung zu erheblichen Fehleinschätzungen in Wirtschaft und Recht führen kann. Die Beschreibung von KI-Systemen mit Begriffen wie „lernen“ oder „denken“ verschleiert etwa deren tatsächliche Funktionsweise als Mustererkennung durch …

Weiterlesen …

So nutzt du das OpenAI o1 Sprachmodell richtig

Ben Hylak hat in einem Gastbeitrag eine detaillierte Analyse vorgelegt, wie man das o1 Modell von OpenAI optimal einsetzt. Das Modell funktioniert anders als klassische Chat-Modelle und sollte besser als eine Art „Berichtgenerator“ verstanden werden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung liegt in der ausführlichen Bereitstellung von Kontext. Nutzer sollten deutlich mehr Hintergrundinformationen liefern als bei …

Weiterlesen …

Analyse: ChatGPTs Energieverbrauch klein im Vergleich zu alltäglichen Aktivitäten

Eine neue Analyse zeigt, dass die Nutzung von ChatGPT deutlich weniger Umweltauswirkungen hat als bisher angenommen. Der Autor Andy Masley belegt in seiner Untersuchung, dass eine einzelne ChatGPT-Anfrage nur etwa 3 Wattstunden Energie verbraucht. Diese Energiemenge entspricht etwa 10 Sekunden Videostreaming oder 2,5 Sekunden Heizlüfterbetrieb. Der Wasserverbrauch liegt bei etwa 30 Millilitern pro Anfrage, was …

Weiterlesen …

Unternehmen teilen Erfahrungen zur KI-Skalierung

Große Unternehmen gewähren Einblicke in ihre Strategien zur Skalierung von generativer KI für das Jahr 2025. Wie Bryson Masse in einem VentureBeat-Artikel berichtet, setzen Firmen wie Wayfair und Expedia auf eine Kombination aus eigenen Lösungen und externen Plattformen. Wayfairs CTO Fiona Tan erklärt, dass das Unternehmen Google’s Vertex AI für allgemeine Anwendungen nutzt, während es …

Weiterlesen …

Neue Prompt-Strategie für KI-Reasoning-Modelle erforderlich

KI-Systeme mit Reasoning-Fähigkeiten benötigen einen neuen Ansatz bei der Formulierung von Anfragen. Wie Carl Franzen in VentureBeat berichtet, sollten Nutzer detaillierte Kontextinformationen in Form von „Briefings“ bereitstellen. Der ehemalige Apple-Designer Ben Hylak zeigte, dass bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn man dem o1-Modell von OpenAI die Planung der Analyseschritte selbst überlässt. OpenAI-Mitgründer Greg Brockman bestätigte, dass …

Weiterlesen …

Overfitting

Overfitting (zu Deutsch: Überanpassung) bezeichnet ein häufiges Problem beim Training von KI, bei dem das Modell die Trainingsdaten zu genau „auswendig lernt“, anstatt allgemeingültige Muster zu erkennen. Man kann sich das wie einen Schüler vorstellen, der für eine Mathematikprüfung nur die Beispielaufgaben aus dem Lehrbuch auswendig lernt, statt die zugrundeliegenden Regeln zu verstehen. Wenn in …

Weiterlesen …

Religiöse Führungskräfte setzen KI im Gottesdienst ein

Religiöse Gemeinschaften in den USA experimentieren zunehmend mit KI in ihren Gottesdiensten und religiösen Praktiken. Wie Eli Tan in der New York Times berichtet, nutzen Geistliche verschiedene KI-Anwendungen für ihre Arbeit. Rabbi Josh Fixler aus Houston entwickelte einen „Rabbi Bot“, der auf Basis seiner früheren Predigten neue Texte generieren kann. Pastor Jay Cooper ließ einen …

Weiterlesen …

Wie nützlich sind LLM-Apps wirklich?

Ein Reddit-Post mit dem Titel „After Working on LLM Apps, I’m Wondering: Are they really providing value“ spiegelt die Skepsis des Autors bezüglich der Vorteile von LLM-basierten Anwendungen im Vergleich zu traditionellen Automatisierungswerkzeugen wider. Er stellt darin fest, dass LLM-Anwendungen in erster Linie Texteingaben verarbeiten, um die Absicht des Benutzers zu ermitteln und entsprechende Funktionen …

Weiterlesen …