Transparenz bei KI-gestützter Content-Erstellung wird wichtiger

Eine neue Analyse von Robert Rose zeigt, dass die zunehmende Nutzung von generativer KI die Bedeutung transparenter Content-Planung verstärkt. Der Experte des Content Marketing Institute warnt in seiner Untersuchung vor den Folgen unkontrollierter KI-Nutzung in der Content-Erstellung. Laut einer zitierten Forrester-Studie bleiben 65 Prozent der kundenorientierten Inhalte ungenutzt, weil sie schwer auffindbar, irrelevant oder qualitativ …

Weiterlesen …

KI-generierte Inhalte werden schwerer erkennbar

Die Unterscheidung zwischen menschlich und künstlich erzeugten Texten wird zunehmend komplexer, schreibt Ben Congdon in einem ausführlichen Blogbeitrag. Was früher bei GPT-3-Texten noch leicht zu erkennen war, ist bei modernen KI-Systemen deutlich schwieriger geworden. Congdon prägt den Begriff „AI slop“ für KI-generierte Inhalte, die als menschliche Texte ausgegeben werden. Diese Art von Inhalt sei mittlerweile …

Weiterlesen …

5 Schritte für bessere Ergebnisse mit ChatGPT & Co.

Wenn ich Diskussionen rund um generative KI-Tools wie ChatGPT sehe, drehen sie sich oft um fertige Prompts. Sie sollen geradezu wie Zaubersprüche die gewünschten Ergebnisse hervorbringen. Ich verstehe natürlich den Reiz: Es kann mühsam erscheinen, eigene erfolgreiche Prompts zu entwickeln. Es ist zudem sehr entmutigend, wenn andere scheinbar laufend großartige Ergebnisse mit KI erzielen, während …

Weiterlesen …

Kostenloses Lehrbuch erklärt Grundlagen von Large Language Models

Ein neues kostenloses Lehrbuch mit dem Titel „Foundations of Large Language Models“ wurde auf arxiv.org veröffentlicht. Es bietet einen strukturierten Einblick in die Technologie der großen Sprachmodelle und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Das Werk ist in vier Hauptkapitel gegliedert und behandelt die wesentlichen Grundlagen von LLMs. Es beginnt mit Vortraining …

Weiterlesen …

So kombinierst du GA4 und KI für bessere Content-Analyse

Dana DiTomaso, Gründerin von Kick Point Playbook, hat neue Methoden vorgestellt, wie Google Analytics 4 (GA4) und künstliche Intelligenz die Content-Strategie verbessern können. Auf der CMI-Veranstaltung „Content and Marketing Trends for 2025“ erläuterte sie, wie Marketingexperten trotz unvollständiger Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Die Expertin betonte, dass aktuelle Analysedaten durch Faktoren wie Werbeblocker zwar ungenau …

Weiterlesen …

Richtlinien zur erfolgreichen KI-Integration in Unternehmen

Eine umfassende Analyse von Content Science zeigt wichtige Strategien auf, wie Unternehmen künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen können. Autor Cory Bennett stellt drei zentrale Bereiche vor, die Organisationen bei KI-Investitionen beachten sollten: Der Beitrag basiert auf aktuellen Marktdaten, die den globalen KI-Markt mit 621 Milliarden Dollar bewerten. Laut Fortune Business Insights wird bis 2032 ein Wachstum …

Weiterlesen …

Aus der Praxis: Effizienter schreiben mit KI-Hilfe

Ich bin kein Freund davon, Artikel allein durch KI schreiben zu lassen. Nach meiner Erfahrung funktioniert es weiterhin deutlich besser, diese Dienste als Werkzeuge und Assistenten anzusehen. In dem Moment nehmen sie dir die Arbeit nicht ab. Sie helfen dir vielmehr, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen – auch das Schreiben. Wie das aussehen …

Weiterlesen …

Reasoning

Reasoning (engl. für „Schlussfolgerung“ oder „logisches Denken“) beschreibt in der künstlichen Intelligenz die Fähigkeit eines Systems, logische Schlüsse zu ziehen, Zusammenhänge zu erkennen und auf Basis vorhandener Informationen neue Erkenntnisse abzuleiten. Bei KI-Systemen wie ChatGPT bedeutet Reasoning, dass sie nicht nur auswendig gelernte Antworten wiedergeben, sondern durch Verknüpfung verschiedener Informationen zu eigenständigen Schlussfolgerungen gelangen können.  …

Weiterlesen …

Meinung: KI nicht vermenschlichen!

Eine neue Analyse zeigt Gefahren auf, wenn künstliche Intelligenz zu sehr als menschenähnlich betrachtet wird. In einem Beitrag für VentureBeat erläutert Roanie Levy von CCC, wie diese Vermenschlichung zu erheblichen Fehleinschätzungen in Wirtschaft und Recht führen kann. Die Beschreibung von KI-Systemen mit Begriffen wie „lernen“ oder „denken“ verschleiert etwa deren tatsächliche Funktionsweise als Mustererkennung durch …

Weiterlesen …

So nutzt du das OpenAI o1 Sprachmodell richtig

Ben Hylak hat in einem Gastbeitrag eine detaillierte Analyse vorgelegt, wie man das o1 Modell von OpenAI optimal einsetzt. Das Modell funktioniert anders als klassische Chat-Modelle und sollte besser als eine Art „Berichtgenerator“ verstanden werden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Nutzung liegt in der ausführlichen Bereitstellung von Kontext. Nutzer sollten deutlich mehr Hintergrundinformationen liefern als bei …

Weiterlesen …