Apple enthüllt Details seiner KI-Entwicklungsstrategie

Apple hat seine langfristige Strategie im Bereich künstlicher Intelligenz offengelegt, wie WIRED-Journalist Steven Levy in exklusiven Interviews mit Führungskräften berichtet. Das Unternehmen arbeitet bereits seit 2015 an der Integration von KI-Technologien in seine Produkte. Die Anstellung des ehemaligen Google-Experten John Giannandrea im Jahr 2018 war ein wichtiger strategischer Schritt. Die Apple-Strategie unterscheidet sich deutlich von …

Weiterlesen …

EU-Rollout von Apple Intelligence für iPhone und iPad ab April 2025

Apple hat angekündigt, ab April 2025 mit der Einführung von Apple-Intelligence-Funktionen für iPhone- und iPad-Nutzer in der Europäischen Union zu beginnen, berichtet Juli Clover für MacRumors. Das Rollout umfasst Kernfunktionen wie Schreibwerkzeuge, Genmoji, einen überarbeiteten Siri-Assistenten mit verbessertem Sprachverständnis, ChatGPT-Integration und mehr. EU-Mac-Nutzer können derzeit mit macOS Sequoia 15.1 und der Einstellung auf US-Englisch auf …

Weiterlesen …

Apple Intelligence: Erste Features jetzt verfügbar, Testergebnisse gemischt

Apple hat iOS 18.1, iPadOS 18.1 und macOS Sequoia 15.1 veröffentlicht und damit die ersten Apple Intelligence Funktionen eingeführt. Diese KI-gestützten Verbesserungen sind auf ausgewählten Geräten mit A17 Pro-, M1- oder neueren Chips verfügbar. Nutzer können nach dem Herunterladen des Updates Apple Intelligence aktivieren und werden auf eine kurze Warteliste gesetzt, um Apples Server auf …

Weiterlesen …

Apple legt Private Cloud Compute offen

Apple hat laut eines Beitrags in seinem Security Research Blog sein System „Private Cloud Compute“ (PCC) für Sicherheitsforscher geöffnet. PCC soll rechenintensive Anfragen für Apple Intelligence unter Wahrung des Datenschutzes erfüllen, indem es Apples Gerätesicherheitsmodell in die Cloud bringt. Das Unternehmen stellt nun einen Sicherheitsleitfaden, eine virtuelle Forschungsumgebung und Quellcode für Schlüsselkomponenten von PCC zur …

Weiterlesen …

Apples Depth Pro erstellt 3D-Daten aus Bildern

Apple hat ein neues KI-Modell namens Depth Pro entwickelt, das die 3D-Wahrnehmung von Maschinen revolutionieren könnte. Das berichtet Michael Nuñez für VentureBeat. Depth Pro kann aus einzelnen 2D-Bildern in Sekundenbruchteilen detaillierte 3D-Tiefenkarten erstellen, ohne auf herkömmliche Kameradaten angewiesen zu sein. Das System übertrifft bisherige Modelle in Geschwindigkeit und Genauigkeit. Es kann sowohl relative als auch …

Weiterlesen …

Apple Intelligence kommt in kleinen Dosen

Apple plant die schrittweise Einführung neuer KI-Funktionen für iOS 18. Laut eines Berichts von Joe Rossignol auf MacRumors werden die ersten „Apple Intelligence“-Features mit iOS 18.1 im Oktober verfügbar sein. Weitere Funktionen sollen mit iOS 18.2 im Dezember folgen, darunter die Ausweitung auf mehr englischsprachige Länder sowie neue Tools wie Image Playground und Genmoji. Die …

Weiterlesen …

Apple Intelligence Beta kommt im Oktober

Apple startet im Oktober mit iOS 18.1 die Beta-Version von Apple Intelligence. Die ersten Funktionen werden zunächst nur für US-Englisch verfügbar sein, wie das Unternehmen bekannt gab. Weitere englische Varianten sollen im Dezember folgen, für Nutzer in Australien, Kanada und Groß Britannien. Chinesisch, Französisch, Japanisch und Spanisch sind schließlich für 2025 geplant. Apple Intelligence wird …

Weiterlesen …

Apple 4M ist ein multimodaler Tausendsassa

Apple gibt mit dem „4M“-KI-Modell Einblicke in seine Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das Modell wurde in Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne entwickelt und kann Texte in Bilder umwandeln, Objekte erkennen und 3D-Szenen anhand von Spracheingaben manipulieren.

Apple verzögert KI-Funktionen in Europa

Apple verzögert die Einführung neuer KI-Funktionen in Europa. Das Unternehmen begründet dies mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit den Interoperabilitätsanforderungen des Digital Markets Act (DMA). Experten sehen darin ein Zeichen dafür, dass Unternehmen Wettbewerbsgesetze zunehmend ernst nehmen. Apple betont, an einer Lösung zu arbeiten, um die Funktionen auch EU-Kunden anbieten zu können.

Apple zeigt seinen Ansatz für KI

Nachdem bereits Google und Microsoft gezeigt haben, wie sie die neue KI-Generation in ihre Produkte und Angebote integrieren, war nun Apple an der Reihe. Eines wurde dabei schnell deutlich: Apple will, dass seine KI-Funktionen nicht nur nützlich und leicht anzuwenden sind, sondern auch die Privatsphäre der Nutzer schützen. So besteht das „Apple Intelligence“ genannte Featureset aus drei Schichten: Als Funktionen stehen etwa …

Weiterlesen …