Signal-Präsidentin warnt vor Datenschutzrisiken bei KI-Agenten

Meredith Whittaker, Präsidentin des Messenger-Dienstes Signal, hat ernsthafte Bedenken bezüglich des Datenschutzes bei selbstständigen KI-Systemen geäußert. Bei einer Podiumsdiskussion auf der SXSW-Konferenz in Austin verglich Whittaker die Nutzung solcher KI-Agenten mit dem „Einlegen des Gehirns in ein Glas“. Wie Sarah Perez für TechCrunch berichtet, benötigen diese Systeme umfassende Berechtigungen, um Alltagsaufgaben zu erledigen. Die KI …

Weiterlesen …

OpenAI veröffentlicht Entwicklertools für KI-Agenten

OpenAI hat eine neue Reihe von Tools veröffentlicht, mit der Entwickler KI-Agenten ähnlich den firmeneigenen Diensten Deep Research und Operator erstellen können. Die neuen Angebote umfassen die Responses API und das Open-Source Agents SDK. Damit lassen sich KI-Anwendungen erstellen, die im Web suchen, Dateien analysieren und sogar Computeroberflächen steuern können. Responses API Die Responses API …

Weiterlesen …

Chinesischer KI-Agent Manus sorgt für Aufsehen und Skepsis

Manus, ein von dem chinesischen Startup Butterfly Effect entwickelter KI-Agent, hat für erhebliches Aufsehen in der Techwelt gesorgt. Als „erster allgemeiner KI-Agent“ beschrieben, der komplexe Aufgaben autonom ausführen kann, wird Manus von einigen als Chinas zweiter „DeepSeek-Moment“ gefeiert – eine Anspielung auf den früheren Durchbruch, als das chinesische KI-Modell DeepSeek R1 westliche Konkurrenten übertraf. Was …

Weiterlesen …

Salesforce stellt autonomes KI-System für Unternehmensabläufe vor

Salesforce hat mit Agentforce 2dx eine Plattform vorgestellt, die es KI-Agenten ermöglicht, selbstständig und ohne ständige menschliche Aufsicht in Unternehmenssystemen zu arbeiten. Das System markiert einen Wandel von reaktiven zu proaktiven KI-Interaktionen, die Systeme überwachen und Prozesse eigenständig initiieren können. Wie Michael Nuñez von VentureBeat berichtet, zielt die Technologie darauf ab, Personalengpässe zu überbrücken, indem …

Weiterlesen …

OpenAI plant KI-Forschungsagenten für 20.000 Dollar pro Monat

OpenAI erwägt die Einführung hochpreisiger KI-Forschungsagenten für bis zu 20.000 Dollar monatlich, berichtet The Information. Laut Markus Kasanmascheff sollen diese „KI-Agenten auf Doktorniveau“ für Unternehmenskunden entwickelt werden und fortschrittliche Forschung sowie automatisierte Entscheidungsprozesse ermöglichen. Das Unternehmen plant offenbar drei Preisstufen: 2.000, 10.000 und 20.000 Dollar pro Monat. Diese strategische Neuausrichtung erfolgt vor dem Hintergrund finanzieller …

Weiterlesen …

Salesforce startet AgentExchange-Marktplatz für KI-Agenten im Unternehmensbereich

Salesforce hat mit AgentExchange einen neuen Marktplatz für KI-Agenten eingeführt, der Unternehmensaufgaben automatisieren soll. Wie Michael Nuñez von VentureBeat berichtet, startet die Plattform mit über 200 Partnern, darunter Google Cloud, DocuSign, Box und Workday. Salesforce bezeichnet dies als ersten vertrauenswürdigen Marktplatz für KI-Agenten im Unternehmensbereich und zielt auf einen geschätzten „digitalen Arbeitsmarkt“ von 6 Billionen …

Weiterlesen …

Amazon stellt Alexa+ mit erweiterten KI-Fähigkeiten vor

Amazon hat Alexa+ vorgestellt, ein bedeutendes Upgrade seines Sprachassistenten mit fortschrittlicher KI. Diese überarbeitete Version zeigte das Unternehmen bei einer Pressekonferenz in New York City und ist die umfassendste Überarbeitung der Plattform seit ihrer Einführung vor über einem Jahrzehnt. Alexa+ verwendet einen von Amazon als „modellagnostisch“ beschriebenen Ansatz mit einem ausgeklügelten Routing-System, das für jede …

Weiterlesen …

KI-Experten warnen vor Sicherheitsrisiken autonomer Software-Agenten

Sicherheitsexperten sehen zunehmende Risiken beim Einsatz autonomer KI-Agenten in Unternehmen. Ein aktueller Bericht von VentureBeat, verfasst von Emilia David, beschreibt die Herausforderungen dieser neuen Technologie. Die KI-Agenten benötigen für ihre Arbeit Zugriff auf sensible Unternehmensdaten, was erhebliche Sicherheitsbedenken aufwirft. Nicole Carignan von Darktrace weist darauf hin, dass besonders Systeme mit mehreren Agenten neue Angriffsmöglichkeiten schaffen …

Weiterlesen …

LangChain-Studie zeigt Leistungsgrenzen von KI-Agenten auf

Eine neue Untersuchung von LangChain belegt, dass einzelne KI-Agenten bei zu vielen gleichzeitigen Aufgaben an ihre Grenzen stoßen, berichtet VentureBeat. Das Unternehmen testete verschiedene Sprachmodelle wie Claude 3.5 Sonnet und GPT-4-Varianten bei E-Mail- und Kalendermanagement. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Leistungsabnahme, sobald die Agenten mit zu vielen Anweisungen oder Aufgabenbereichen konfrontiert werden. Die getesteten Modelle …

Weiterlesen …

Unternehmen zögern bei Einführung von KI-Agenten

Führende Technologieunternehmen drängen auf den Einsatz autonomer KI-Agenten, doch die Wirtschaft reagiert zurückhaltend. Wie das Wall Street Journal berichtet, experimentieren zwar 61% der Unternehmen mit KI-Agenten, aber 21% nutzen sie überhaupt nicht. Die Hauptbedenken betreffen die Zuverlässigkeit der Systeme und die Datensicherheit. OpenAI, Microsoft und Sierra werben aktiv für den Einsatz von KI-Agenten zur Arbeitsautomatisierung. …

Weiterlesen …