OpenAI o3-mini jetzt für alle verfügbar

OpenAI hat sein neuestes KI-Reasoning-Modell o3-mini veröffentlicht, das verbesserte Leistungen im MINT-Bereich bei gleichzeitig höherer Kosteneffizienz bietet. Das im Dezember 2024 angekündigte Modell ist ab sofort über ChatGPT und die OpenAI-API verfügbar.

Das neue Modell zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber o1-mini, mit 24% schnelleren Antwortzeiten und 39% weniger schwerwiegenden Fehlern bei komplexen Fragen. Externe Tester bevorzugten die Antworten von o3-mini in 56% der Fälle gegenüber o1-mini. Das Modell überzeugt besonders in den Bereichen Mathematik, Programmierung und wissenschaftliches Denken und erreicht oder übertrifft die Leistung des vollständigen o1-Modells in diesen Bereichen bei mittlerer oder hoher Reasoning-Intensität.

Erstmals macht OpenAI ein Reasoning-Modell auch für kostenlose ChatGPT-Nutzer zugänglich. Der Zugang erfolgt über den „Reason“-Button in der Chatleiste oder durch Neugeneration von Antworten. Zahlende Nutzer erhalten erweiterte Funktionen: ChatGPT Plus- und Team-Nutzer bekommen 150 Nachrichten pro Tag, während Pro-Abonnenten unbegrenzten Zugriff auf beide o3-mini-Varianten haben.

Für Entwickler bietet o3-mini neue Funktionen wie Function Calling, strukturierte Ausgaben und Entwicklernachrichten. Das Modell kostet 0,55 Dollar pro Million gecachter Input-Token und 4,40 Dollar pro Million Output-Token, was 63% günstiger ist als o1-mini. Entwickler können zwischen drei Reasoning-Intensitätsstufen wählen, um Genauigkeit und Geschwindigkeit nach ihren Anforderungen zu optimieren.

Das Modell hat einige Einschränkungen: Es unterstützt keine Bildverarbeitung, wofür weiterhin o1 verwendet werden muss. OpenAI hat Sicherheitsmaßnahmen durch „deliberative alignment“ implementiert, wobei das Modell trainiert wurde, menschlich verfasste Sicherheitsspezifikationen vor der Beantwortung von Anfragen zu berücksichtigen. Das Unternehmen gibt an, dass o3-mini GPT-4o bei Sicherheits- und Jailbreak-Evaluierungen übertrifft.

Diese Veröffentlichung erfolgt in einem zunehmend wettbewerbsintensiven KI-Markt, insbesondere angesichts von Unternehmen wie DeepSeek, das kürzlich sein Open-Source-Modell R1 eingeführt hat. Während o3-mini OpenAIs proprietären Ansatz fortsetzt, zeigt es das Bestreben des Unternehmens, fortschrittliche KI-Fähigkeiten zugänglicher zu machen und dabei wettbewerbsfähige Preise und Leistungsstandards zu gewährleisten.

Quellen: OpenAI, TechCrunch, The Verge, VentureBeat, Simon Willison

Mehr zum Thema:

Bleib up-to-date: