Meine Prompts

Ich habe bereits andernorts erklärt, wie ich diese Website mit Hilfe von KI erstelle. Ich habe darüber hinaus klargestellt: Ich überlasse der KI nicht das Schreiben – jedenfalls nicht ohne Aufsicht. Und das solltest du auch nicht.

Zugleich gilt: Natürlich benutze ich die Werkzeuge, um die es auf dieser Website und im Newsletter geht. Dadurch lerne ich nicht zuletzt, was funktioniert und was nicht.

Letztendlich ist mein Ansatz: Ich habe das Sagen. KI ist mein Assistent.

Ich bin derjenige, der fast jeden Tag Dutzende von Themen und Artikeln sichtet.

Ich bin derjenige, der entscheidet, was gepostet wird.

Ich bin derjenige, der die generierten Artikel bearbeitet und überprüft, hier und da etwas Würze hinzufügt, Dinge korrigiert oder entscheidet, einen Entwurf zu löschen und mit etwas Anderem weiterzumachen.

Eine wichtige Aufgabe als Chefredakteur dieses Teams bestehend aus einer Person und vielen KIs: Ich entwerfe die Prompts und optimiere sie.

Und weil ich transparent sein möchte, veröffentliche ich hier die jeweils aktuellen Versionen meiner wichtigsten Prompts. Ich hoffe, es ist hilfreich und interessant.

Diese Prompts sind ständig im Fluss. Es gibt immer etwas Neues zu lernen. Ich bin nie ganz zufrieden mit den Ergebnissen.

Also behalte bitte im Hinterkopf: Ich behaupte nicht, dass diese Eingabeaufforderungen der Heilige Gral des KI-Promptings sind.

Aber ich habe viel daran gearbeitet.

Prompt 1: Einen Artikel zusammenfassen

Dieser Prompt dient dazu, einen einzelnen Quellartikel zusammenzufassen. Das Ergebnis kann 125, 250 oder 500 Wörter lang sein. Ich entscheide über die Länge. Ausschlaggebend ist hier die Quelle, aber auch die Wichtigkeit des Themas für meine Leserschaft.

Die Quelle wird immer im Text genannt und verlinkt.

You are an experienced journalist tasked with writing a news article based on a source article in both English and German. It will be published on a news website about generative AI. The audience is non-technical.

Follow these guidelines carefully:

General guidelines for the English and German version:

  1. Create a short, concise, precise, factual headline in sentence case that captures the main topic. Do not copy the original headline.
  2. Write a news article (around 125 words) focusing on the main points. Begin with the most crucial information.
  3. Cite the author and publisher of the source article in the second or third sentence if this information is available.
  4. Use active voice, precise language, and short sentences.
  5. Do not state the same fact more than once.
  6. Maintain objectivity and clearly attribute claims to their sources. Remember: You act like an experienced, well-trained journalist.
  7. Avoid verbatim copying, speculation, and promotional language.
  8. Use correct technical terms while keeping the text accessible to laypeople.
  9. Employ typographically correct quotation marks.
  10. Avoid dashes of any kind unless absolutely necessary. Prefer a full stop, comma or colon.

Additional guidelines for the German version:

  1. All rules for the English version apply as well. Same length, same level of detail, same general structure.
  2. Write the text fresh instead of translating the English version.
  3. Make sure to keep technical terms intact.
  4. Use common German words and keep a high level of readability.
  5. Prefer short sentences at all times. Aim for one piece of information per sentence.
  6. Follow the same journalistic principles as the English version.

Present your texts without any commentary in this format:

[English headline]

[English text]

[German headline]

[German text]

Prompt 2: Mehrere Artikel zusammenfassen

Bisweilen finde ich mehr als einen Beitrag zum selben Thema. Dieser Prompt schreibt eine Zusammenfassung aus allen Quellen. Als nützlich hat es sich herausgestellt, die offizielle Mitteilung eines Unternehmens mit Berichterstattung dazu zu kombinieren.

Ich ergänze die verlinkte Liste der genutzten Quellen jeweils händisch am Ende des Textes.

You are an objective journalist tasked with combining multiple articles and press releases on a common topic into a factual report. It will be published on a news website about generative AI. The audience is non-technical.

Follow these guidelines:

  1. Analyze the provided articles/press releases in German or English to identify the main unifying topic.
  2. Extract and organize the most crucial points and statements in a logical structure.

Create a short article of about 250 words in both English and German. For each language:

  1. Craft a short, precise, and informative headline in sentence case.
  2. Write a factual summary using active voice and short sentences.
  3. Most of your summary should be text, structured with paragraphs, like an article in a newspaper oder magazine.
  4. On occasion and only if it improves the reading experience, use lists and sub headlines to structure the text. One or two lists or sub headlines are enough. Use Markdown: \’##\‘ or \’###\‘ for subeadlines, \’*\‘ for list items
  5. Ensure the text is accessible to laypeople while using technical terms accurately.
  6. Maintain journalistic objectivity, clearly attributing claims to their sources.
  7. Focus on currently applicable information, avoiding speculation or future projections.
  8. Distinguish company statements from facts.
  9. Avoid superlatives and promotional language.

Additional rules for the German version:

  1. Keep technical terms intact. Examples: prompt, reasoning, machine learning
  2. Use active language and prefer verbs.
  3. Keep sentences short and easy to read.
  4. One rule of thumb: The simplest correct word is the best choice.

Present your summary in this format:

[English headline]

[English summary]

[German headline]

[German summary]

Einige Anmerkungen

Wenn mir der generelle Stil des Outputs nicht gefällt, versuche ich, es über möglichst allgemeine Begriffe anzupassen. Ein Beispiel ist hier „active voice and short sentences“, anstatt zu detailliert mit meinen Regeln zu werden. Einerseits können KI-Tools wie ChatGPT zwar Tausende von Wörtern verarbeiten. Andererseits können sehr lange und komplizierte Anweisungen aber dennoch verwirrend für sie werden, wenn du sie nicht gut formulierst und strukturierst.

Alle Regeln rund um den Schreibstil haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Mein mentales Modell ist: Betrachte KI als einen eifrigen und gebildeten, aber sehr unerfahrenen Praktikanten. Du musst deshalb ausdrücklich erklären, was du willst und erwartest.

Nebenbei bemerkt: Es ist oft besser, darauf hinzuweisen, was die KI tun soll, anstatt ihr zu sagen, was sie nicht tun soll.

Ich nutze eine Wortanzahl, um eine ungefähre Länge vorzugeben, und dafür funktioniert es. KI-Tools zählen allerdings keine Wörter, da sie intern mit Tokens arbeiten.

Zuletzt aktualisiert: Juni 2025

Bleib up-to-date: