Zwei Unternehmen haben auf der CES 2025 unterschiedliche Ansätze für KI-gesteuerte Brillen vorgestellt. Halliday präsentierte eine Brille mit DigiWindow-Technologie, die Bilder direkt ins Sichtfeld des Nutzers projiziert, ohne spezielle Gläser zu benötigen. Das Gerät, das zwischen 399 und 499 Dollar kostet, verfügt über ein Mikrofon für KI-Interaktionen, verzichtet aber bewusst auf eine Kamera, um gängige Datenschutzbedenken bei Smart-Brillen zu adressieren.
MeetKai stellte sein Unified Wearables Intelligence (UWI) vor, ein KI-Betriebssystem für Smart-Brillen und andere tragbare Geräte. In Zusammenarbeit mit Think AR wurde diese Technologie in der AiLens Ultra Smart-Brille implementiert, die 37 Gramm wiegt und über Sprachsteuerung, Echtzeit-Übersetzung und eine 5MP-Frontkamera verfügt. Das System zielt darauf ab, KI-gesteuerte Erfahrungen durch Augmented Reality zu ermöglichen.
Beide Unternehmen setzen auf unterschiedliche technologische Ansätze im Bereich Smart Eyewear. Halliday konzentriert sich auf diskrete Informationsanzeige und KI-Unterstützung ohne Aufnahmefunktionen, während MeetKais Lösung visuelle Aufzeichnung und umfassendere Integration mit anderen Smart Devices bietet. Die beiden Produkte repräsentieren verschiedene Visionen für KI-gestützte Brillen, wobei Halliday auf Alltagsnutzer abzielt, die unauffällige Unterstützung suchen, und MeetKai breitere Anwendungen im Konsumenten- und Unternehmensmarkt anstrebt.
Quellen: VentureBeat, VentureBeat