Google hat ein neues KI-Modell namens PaLiGemma 2 vorgestellt, das laut Unternehmensangaben menschliche Emotionen in Bildern erkennen kann, wie Kyle Wiggers für TechCrunch berichtet. Das System muss speziell trainiert werden, um Emotionen zu erkennen, was bei Experten für KI-Ethik erhebliche Bedenken auslöst. Wissenschaftler kritisieren, dass die Technologie auf umstrittenen psychologischen Theorien basiert. Die Emotionserkennung könnte besonders für marginalisierte Gruppen problematisch sein. Trotz Googles Versicherungen über umfangreiche Fairness-Tests warnen Experten vor möglichem Missbrauch. Die EU plant bereits Einschränkungen für diese Technologie in bestimmten Bereichen wie Schulen und Arbeitsplätzen. Kritiker sehen Risiken beim Einsatz in sensiblen Bereichen wie Personalwesen, Strafverfolgung und Grenzkontrolle.