Google sucht offenbar Lizenzabkommen mit Nachrichtenverlagen für KI

Google hat Gespräche mit Nachrichtenverlagen aufgenommen, um deren Inhalte für Produkte mit künstlicher Intelligenz zu lizenzieren. Das berichten Julia Love und Hannah Miller von Bloomberg. Damit folgt das Unternehmen seinen Konkurrenten wie OpenAI und Perplexity AI, die bereits für Nachrichteninhalte bezahlen. Dem Bericht zufolge plant Google zunächst ein Pilotprojekt mit etwa 20 US-Medienhäusern. Ein Sprecher …

Weiterlesen …

Meta übernimmt KI-Startup PlayAI

Meta Platforms Inc. hat das Startup PlayAI gekauft, das auf künstliche Intelligenz für Stimmen spezialisiert ist. Wie Kurt Wagner für Bloomberg berichtet, ist die Übernahme Teil von Metas strategischem Fokus auf KI. Das gesamte Team von PlayAI wechselt zu Meta, um dort die Entwicklung von Sprachtechnologien voranzutreiben. In einem internen Memo heißt es, die Arbeit …

Weiterlesen …

YouTube verschärft Regeln gegen massenproduzierte KI-Inhalte

YouTube hat am 15. Juli seine Richtlinien für das Partnerprogramm aktualisiert, um effektiver gegen „massenhaft produzierte“ und „sich wiederholende“ Videos vorzugehen. Laut einem Artikel von Sarah Perez in TechCrunch sollen die Änderungen klarstellen, was die Plattform als „inauthentische“ Inhalte einstuft. Die Anpassung ist eine Reaktion auf die zunehmende Menge minderwertiger Medien, die mit generativer KI …

Weiterlesen …

EU lehnt Forderungen nach Verschiebung des KI-Gesetzes ab

Die Europäische Kommission hat Forderungen einer Koalition großer europäischer Unternehmen zurückgewiesen, die Einführung ihres weitreichenden KI-Gesetzes (AI Act) zu verschieben. Ein Sprecher der Kommission bestätigte, dass die Regeln nach dem festgelegten rechtlichen Zeitplan eingeführt werden, ohne Pause oder Schonfrist. Die Erklärung folgte auf einen Brief von über 45 Organisationen, darunter ASML, Airbus und Mistral AI, …

Weiterlesen …

Apple erwägt KI von externen Anbietern für Siri

Apple Inc. führt Gespräche mit den KI-Unternehmen Anthropic und OpenAI. Der Konzern prüft, deren Technologie für eine künftige Version des Sprachassistenten Siri zu nutzen. Dies wäre eine bedeutende strategische Wende für Apple, das traditionell auf selbst entwickelte Technologien setzt. Laut einem Bericht von Mark Gurman für Bloomberg ist dieser Schritt ein Eingeständnis, dass Apple im …

Weiterlesen …

Dänemark gewährt Bürgern Urheberrecht an eigenem Aussehen gegen Deepfakes

Dänemark will als erstes europäisches Land seinen Bürgern Urheberrechtsschutz für ihr körperliches Erscheinungsbild und ihre Stimme gewähren. Die dänische Regierung kündigte an, das Urheberrecht zu ändern, um KI-generierte Deepfakes zu bekämpfen. Dies berichtet Miranda Bryant für The Guardian. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt sagte, das Gesetz sende eine „eindeutige Botschaft“, dass jeder Rechte an seinem Körper, seiner …

Weiterlesen …

KI-Unternehmen gewinnen wichtige Copyright-Prozesse in den USA

Zwei US-Bundesrichter entschieden diese Woche zugunsten von KI-Unternehmen in vielbeachteten Copyright-Klagen über die Nutzung von Trainingsdaten. Meta Platforms entging einer Klage von Autoren wie Sarah Silverman und Andrew Sean Greer, die behaupteten, das Unternehmen habe Millionen urheberrechtlich geschützter Bücher ohne Erlaubnis für das Training seiner Llama-KI-Modelle verwendet. Richter Vince Chhabria urteilte in San Francisco, dass …

Weiterlesen …

US-Bundesrichter erlaubt KI-Training mit urheberrechtlich geschützten Büchern, aber Prozess um Raubkopien geht weiter

Ein Bundesrichter hat ein wegweisendes Urteil im Rechtsstreit zwischen Autoren und KI-Unternehmen über Urheberrechtsverletzungen gefällt. Richter William Alsup vom Northern District of California entschied, dass Anthropics Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum Training seiner Claude-KI-Modelle unter das Fair-Use-Prinzip fällt. Der Fall begann im August 2024, als die Autoren Andrea Bartz, Charles Graeber und Kirk Wallace Johnson …

Weiterlesen …

Wikipedia stoppt KI-Experiment nach Protesten der Autoren

Die Wikimedia Foundation hat ihren Versuch mit KI-generierten Artikelzusammenfassungen nach heftigen Protesten der Wikipedia-Autoren gestoppt. Das Experiment hätte zwei Wochen lang maschinell erstellte Zusammenfassungen oben auf Artikelseiten der mobilen Version gezeigt. Emanuel Maiberg berichtet für 404 Media, dass Redakteure das Vorhaben als „sehr schlechte Idee“ bezeichneten. Sie warnten vor „sofortigem und irreversiblem Schaden“ für Wikipedias …

Weiterlesen …

OpenAI erreicht Umsatzmeilenstein von 10 Milliarden Dollar

OpenAI hat einen jährlichen wiederkehrenden Umsatz von 10 Milliarden Dollar erreicht. Das Unternehmen hat damit seine Leistung vom Vorjahr mit 5,5 Milliarden Dollar fast verdoppelt. Der Meilenstein kommt weniger als drei Jahre nach dem Start von ChatGPT. Die Umsatzzahl umfasst Verbraucher-Abonnements, Geschäftsprodukte und API-Dienste. Microsoft-Lizenzverträge und große Einmalgeschäfte sind ausgeschlossen, so ein OpenAI-Sprecher. Trotz des …

Weiterlesen …