Warner Music schließt nach Klagebeilegung Lizenzvertrag mit Udio

Warner Music hat eine Klage gegen das KI-Start-up Udio beigelegt und einen Lizenzvertrag mit dem Unternehmen geschlossen. Anna Nicolaou berichtet für die Financial Times, dass die Vereinbarung Udio den Zugriff auf den Musikkatalog des Labels gewährt, zu dem Künstler wie Ed Sheeran und Madonna gehören. Laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen plant Udio als Teil …

Weiterlesen …

US-Präsident startet „Genesis Mission“ zur Beschleunigung von KI in der Wissenschaft

Am 24. November 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump eine Executive Order zur Gründung der „Genesis Mission“. Laut dem Weißen Haus zielt diese nationale Initiative darauf ab, künstliche Intelligenz zu nutzen, um wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen und die technologische Führung Amerikas zu sichern. Das Projekt wird in seinem Anspruch mit dem Manhattan-Projekt aus dem Zweiten Weltkrieg …

Weiterlesen …

KI-Musikdienst Klay schließt Lizenzverträge mit großen Labels

Das KI-Musik-Startup Klay hat Lizenzverträge mit den drei größten Musikkonzernen Universal Music, Sony Music und Warner Music abgeschlossen. Dies berichtet Lucas Shaw für Bloomberg. Klay ist damit der erste KI-Musikdienst, der Abkommen mit allen drei Major-Labels vorweisen kann. Das Unternehmen entwickelt einen Streaming-Dienst, auf dem Nutzer Lieder mithilfe von künstlicher Intelligenz neu gestalten können. Klay …

Weiterlesen …

EU verschiebt KI-Vorschriften und lockert Datenschutzregeln

Die Europäische Union schwächt zentrale Teile ihrer Gesetze zu künstlicher Intelligenz und Datenschutz ab. Dies geschieht nach Druck von Technologieunternehmen und der US-Regierung. Robert Hart und Dominic Preston berichten für The Verge. Die Europäische Kommission hat Änderungen vorgeschlagen, die Fristen für Vorschriften zu risikoreichen KI-Systemen verlängern. Diese Regeln sollten ursprünglich im kommenden Sommer in Kraft …

Weiterlesen …

Meta verzeichnet nur 2 Millionen Nutzer für Vibes AI Feed

Der KI-Videofeed Vibes von Meta hat am 9. November rund 2 Millionen tägliche Nutzer erreicht. Das geht aus internen Dokumenten hervor. Pranav Dixit berichtet für Business Insider, dass die Funktion in der Vorwoche um etwa 1% gewachsen ist. Meta startete Vibes Ende September in seiner Meta AI App. Nutzer können dort KI-generierte Videos erstellen und …

Weiterlesen …

OpenAI wehrt sich gegen Herausgabe von Millionen ChatGPT-Konversationen

OpenAI hat einen US-Bundesrichter gebeten, eine gerichtliche Anordnung rückgängig zu machen. Die Anordnung verpflichtet das Unternehmen, 20 Millionen anonymisierte ChatGPT-Konversationen an die New York Times und andere Medien herauszugeben. Der Antrag erfolgt im Rahmen einer laufenden Urheberrechtsklage gegen das KI-Unternehmen. Die New York Times und andere Verlage verklagen OpenAI. Sie behaupten, das Unternehmen habe ihre …

Weiterlesen …

Matthew McConaughey und Michael Caine kooperieren mit KI-Stimmenfirma

Die Schauspieler Matthew McConaughey und Michael Caine arbeiten mit dem KI-Audio-Unternehmen ElevenLabs zusammen. Das Unternehmen erstellt digitale Kopien ihrer Stimmen. Todd Spangler berichtet für Variety. McConaughey investiert in die Firma aus New York. Er nutzt die Technologie, um eine spanischsprachige Version seines Newsletters „Lyrics of Livin’“ mit seiner eigenen Stimme zu produzieren. Er arbeitet seit …

Weiterlesen …

Gericht in München urteilt gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzung

Ein Gericht in München hat entschieden, dass OpenAI mit seinem Chatbot ChatGPT deutsches Urheberrecht verletzt hat. Das Unternehmen habe geschützte Songtexte reproduziert. Jörn Poltz berichtet für Reuters. Das Gericht stellte fest, dass OpenAI seine KI-Modelle mit urheberrechtlich geschützten Inhalten aus neun deutschen Liedern trainiert hat. Darunter sind Hits des Musikers Herbert Groenemeyer. Die Klage wurde …

Weiterlesen …

Amazon verklagt Perplexity AI wegen nicht autorisiertem Shopping-Agent

Amazon hat Klage gegen Perplexity AI eingereicht, um zu verhindern, dass der Comet-Browser-Agent des Startups Einkäufe auf seiner Plattform tätigt. Die am 4. November 2025 beim Bundesgericht in San Francisco eingereichte Klage wirft Perplexity Computerbetrug vor, weil das Unternehmen nicht offenlegt, wenn sein KI-Agent im Namen von Nutzern einkauft, was gegen Amazons Nutzungsbedingungen verstößt. Die …

Weiterlesen …

Google entfernt Gemma-Modell aus AI Studio nach Verleumdungsvorwürfen

Google hat sein KI-Modell Gemma aus AI Studio entfernt, nachdem die US-Senatorin Marsha Blackburn dem Modell vorwarf, falsche Behauptungen über sie zu verbreiten. Die republikanische Senatorin aus Tennessee erklärte, dass Gemma auf die Frage nach Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens eine erfundene Geschichte über eine Wahlkampagne 1987 und einen Polizisten generiert habe. Blackburn stellte klar, dass nichts …

Weiterlesen …