KI-Nutzung könnte Hirnaktivität und Kreativität verringern

Aktuelle wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Einsatz von KI-Werkzeugen wie ChatGPT die Hirnaktivität verringern und zu weniger originellen Texten führen kann. Ein Artikel von Kyle Chayka in „The New Yorker“ fasst diese Experimente zusammen, die auf einen „kognitiven Preis“ für die Nutzung von KI hindeuten. Eine Untersuchung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) maß …

Weiterlesen …

Betrüger nutzen KI für den Verkauf erfundener Pflanzen

Online-Betrüger verwenden zunehmend künstliche Intelligenz, um Bilder von Pflanzen zu verkaufen, die nicht existieren. Die gefälschten Angebote richten sich an Pflanzenliebhaber mit unrealistisch schönen Bildern exotischer Gewächse zu günstigen Preisen. Ein Blogbeitrag des Händlers Bob’s Market warnt, dass Käufer nach der Bezahlung oft nur gewöhnliches Saatgut, eine alltägliche Pflanze oder gar keine Ware erhalten. Laut …

Weiterlesen …

Verlage sehen ihre Existenz durch generative KI bedroht

Generative KI-Systeme führen zu einem starken Rückgang der Besucherzahlen auf den Webseiten von Nachrichten- und Buchverlagen. Dies bedroht ihre Geschäftsmodelle und die Zukunft des Journalismus. Der Autor Alex Reisner berichtet in einem Artikel für „The Atlantic“, dass KI-Chatbots und neue Suchfunktionen Nutzer auf ihren Plattformen halten, indem sie Inhalte von anderen Webseiten zusammenfassen. Diese Entwicklung …

Weiterlesen …

Meta-Chef Mark Zuckerberg verstärkt KI-Bemühungen drastisch

Mark Zuckerberg hat eine aggressive Kampagne gestartet, um bei künstlicher Intelligenz aufzuholen, nachdem Metas KI-Produkte bei einer Firmenkonferenz im April enttäuschten. Der Facebook-Mutterkonzern gibt nun Milliarden aus und bietet beispiellose Gehaltspakete, um mit OpenAI und Google bei der Entwicklung von „Superintelligenz“ zu konkurrieren. Laut Berichten von Mike Isaac und Cade Metz in der New York …

Weiterlesen …

Fanfiction-Autoren wehren sich gegen KI-Firmen

Fanfiction-Schreiber organisieren Widerstand gegen KI-Unternehmen, die ihre Geschichten ohne Erlaubnis abgreifen. Der Konflikt verschärfte sich im April, als ein Nutzer 12,6 Millionen Fanfiction-Storys von Archive of Our Own sammelte und auf die KI-Plattform Hugging Face hochlud. Journalistin Decca Muldowney berichtete für The Verge über die Kontroverse. Autoren entdeckten ihre Werke im Datensatz durch eine von …

Weiterlesen …

Bericht: Scale AI kämpfte mit Spam-Problemen bei Google-Projekt

Scale AI hatte zwischen März 2023 und April 2024 erhebliche Spam- und Sicherheitsprobleme beim Training von Googles Gemini-Chatbot. Dies geht aus internen Dokumenten hervor, die das Magazin Inc. erhalten hat. Die Probleme betrafen das „Bulba Experts“-Programm, das qualifizierte Spezialisten für die Verbesserung von Googles KI-System einsetzen sollte. Die Dokumente zeigen, dass unqualifizierte Auftragnehmer die Plattform …

Weiterlesen …

ChatGPT erobert Unternehmensmarkt auf Kosten von Microsofts Copilot

OpenAI gewinnt mit ChatGPT Firmenkunden auf Kosten von Microsofts Copilot und verschärft damit die Spannungen zwischen den Partnerunternehmen. Bloomberg-Reporter Brody Ford und Shirin Ghaffary zeigen auf, wie dieser Wettbewerb den KI-Markt für Unternehmen verändert. Der Pharmakonzern Amgen wollte etwa ursprünglich Microsofts Copilot für 20.000 Mitarbeiter einführen, wechselte aber nach 13 Monaten zu ChatGPT. „OpenAI hat …

Weiterlesen …

KI-Suche zwingt Unternehmen zum Überdenken ihrer Marketingstrategien

Unternehmen kämpfen um Sichtbarkeit, während künstliche Intelligenz die Art verändert, wie Menschen online nach Informationen suchen. Herkömmliche Suchmaschinenoptimierung wird zunehmend wirkungslos. KI-gestützte Suchtools wie Google AI Overviews, Perplexity und ChatGPT liefern Antworten, ohne Nutzer auf Unternehmenswebsites weiterzuleiten. Forbes-Reporterin Rashi Shrivastava berichtet von deutlichen Rückgängen des Suchverkehrs für viele Unternehmen. Die Reiseseite Kayak und das Bildungsunternehmen …

Weiterlesen …

KI-Firmen sammeln deutlich mehr Inhalte als sie Traffic an Verlage zurückgeben

Verlage stehen vor einer existenziellen Krise, da KI-Unternehmen ihre Inhalte ohne angemessene Entschädigung nutzen. Das warnte Cloudflare-Chef Matthew Prince bei einer Veranstaltung in Cannes. Christine Wang berichtete für Axios darüber. Prince nannte beeindruckende Zahlen zum Ungleichgewicht zwischen Inhalte-Sammeln und Traffic-Weiterleitung. Vor zehn Jahren durchsuchte Google zwei Seiten pro Besucher, den es an Verlage schickte. Heute …

Weiterlesen …

Meinung: KI-Effizienz kann wissenschaftliche Durchbrüche nicht ersetzen

Künstliche Intelligenz automatisiert Routineaufgaben, kann aber die wissenschaftlichen Durchbrüche nicht liefern, die für nachhaltiges Wirtschaftswachstum nötig sind. Das schreibt Carl Benedikt Frey von der Universität Oxford in der Financial Times. Trotz jahrzehntelanger technologischer Fortschritte sei das Produktivitätswachstum von zwei Prozent in den 1990er Jahren auf 0,8 Prozent gesunken. Large Language Models orientieren sich am statistischen …

Weiterlesen …