Die „Brute Force“-Phase der KI

Künstliche Intelligenz, die spezielle Hardware benötigt, ist laut Gartner-Analyst Erick Brethenoux zum Scheitern verurteilt. In einem Gespräch mit The Register erklärte er, dass auch GPUs davon betroffen sein könnten. Brethenoux sieht die aktuelle Phase der KI als „Brute-Force“-Ansatz, bei dem noch unausgereifte Programmiertechniken durch leistungsstarke Hardware kompensiert werden. Er prognostiziert, dass generative KI nur für …

Weiterlesen …

Wenn Journalisten KIs trainieren …

Freiberufliche Autoren und Journalisten werden zunehmend von Tech-Unternehmen angeheuert, um hypothetische Chatbot-Antworten zu verfassen. Diese Texte dienen als Trainingsmaterial für die KI, damit sie bessere und zuverlässigere Ergebnisse liefern kann. Die Nachfrage nach solchen „KI-Annotatoren“ ist groß, da die Modelle nicht ausschließlich mit synthetischen Daten trainiert werden können. Laut Experten sind derzeit etwa 20.000 Menschen …

Weiterlesen …

Studie findet zahlreiche KI-generierte, wissenschaftliche Arbeiten

Generative KI produziert zunehmend fragwürdige wissenschaftliche Arbeiten, die etwa über Google Scholar auffindbar sind. Das zeigt eine Analyse von schwedischen Forschern. Sie fanden 139 Beiträge mit Anzeichen für den verdeckten Einsatz von ChatGPT, vor allem zu umstrittenen Themen wie Umwelt und Gesundheit. Die meisten dieser Arbeiten erschienen in nicht indexierten Zeitschriften, einige aber auch in …

Weiterlesen …

KI-Startups haben kaum eine Chance gegen Tech-Riesen

Große Technologieunternehmen investieren Milliarden in die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Wie Bloomberg berichtet, können selbst KI-Startups mit Hunderten Millionen US-Dollar Finanzierung kaum noch mithalten. Firmen wie Meta, Google und Microsoft sowie einige wenige Startups wie OpenAI geben enorme Summen für Rechenleistung, Trainingsdaten und Talente aus. Die Situation erinnert an den Wettbewerb der Rideshare Apps vor zehn …

Weiterlesen …

Wie glaubwürdig ist Chatbot Arena?

Chatbot Arena, ein Benchmark-Tool für KI-Modelle, ist in der Tech-Branche sehr beliebt geworden. Wie Kyle Wiggers bei TechCrunch berichtet, nutzen Unternehmen wie OpenAI und Google die Plattform, um die Leistung ihrer Chatbots zu testen. Millionen Menschen haben die Website des Betreibers LMSYS im letzten Jahr besucht. Experten sehen die Aussagekraft des Benchmarks jedoch kritisch. Laut …

Weiterlesen …

Die rasante Entwicklung der generativen KI

Dieser Artikel beleuchtet die rasante Entwicklung der Generativen KI-Technologie. Der Autor beschreibt, wie die einst übersichtliche Landschaft mit über 200 Unternehmen in verschiedenen Kategorien explodiert ist und IT-Entscheidungsträger vor Herausforderungen stellt. Die Komplexität der Technologie erfordere eine flexible Vision, die sich den ständigen Veränderungen anpass. Unternehmen suchen nach End-to-End-Lösungen, um die Integration der Generativen KI zu …

Weiterlesen …

KIs Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz

Der zunehmende Bedarf an Rechenleistung und Speicherplatz für KI-Anwendungen stellt die Branche vor Herausforderungen. Während die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen stetig wächst, droht die benötigte Infrastruktur an ihre Grenzen zu stoßen. Der Artikel beleuchtet die Problematik der Skalierung von KI-Anwendungen und mögliche Lösungsansätze. Neben der Optimierung von Cloud-Infrastrukturen wird auch die Integration von Quantencomputern als Zukunftstechnologie diskutiert. …

Weiterlesen …

Wie KI die Suche revolutioniert

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Suche, schreibt VentureBeat. Generative KI ermögliche es nun, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und direkt eine Antwort zu erhalten, ohne durch unzählige Webseiten klicken zu müssen. Unternehmen nutzen diese Entwicklung, um „Retrieval Augmented Generation“ (RAG) zu implementieren, eine Technologie, die KI-Modelle mit eigenen Daten verbindet und so präzisere, firmenspezifische Antworten liefert. Diese Entwicklung …

Weiterlesen …

Sechs Herausforderungen für Enterprise-KI

Der Artikel „From AGI to ROI: The 6 AI debates shaping enterprise strategy in 2024“ von Matt Marshall beleuchtet die aktuelle Entwicklung der KI im Unternehmensumfeld. Während die anfängliche Euphorie über die Fähigkeiten von KI-Modellen wie ChatGPT nachlässt, rückt der praktische Einsatz und der Return on Investment (ROI) in den Vordergrund. Der Artikel identifiziert sechs wichtige …

Weiterlesen …

Robotik-Experte warnt vor KI-Hype

Rodney Brooks, ein renommierter Robotik-Experte vom MIT, warnt vor einer Überbewertung generativer KI. Er sieht in der Technologie zwar großes Potenzial, warnt aber davor, ihr Fähigkeiten zuzuschreiben, die sie nicht besitzt. Brooks kritisiert, dass Menschen die Leistung von KI-Systemen oft zu stark verallgemeinern und dabei vergessen, dass KI nicht menschlich ist und daher nicht alle Aufgaben …

Weiterlesen …