Meinung: KI-Inhalte verantwortlich für „Vertrauenskollaps“

Die massive Zunahme von Inhalten, die durch künstliche Intelligenz erstellt werden, führt zu einem Vertrauenskollaps in der digitalen Kommunikation. Das schreibt der Autor Arnon Shimoni. Da die Kosten für die Erstellung von Inhalten fast bei null liegen, werden Postfächer und soziale Medien mit KI-generierten Nachrichten überschwemmt. Für Menschen sei es daher kaum noch möglich, echte …

Weiterlesen …

Wie Common Crawl die KI-Industrie mit Artikeln hinter Bezahlschranken versorgt

Die gemeinnützige Organisation Common Crawl stellt KI-Unternehmen urheberrechtlich geschützte Nachrichtenartikel für das Training ihrer Sprachmodelle zur Verfügung. Die Inhalte stammen von Webseiten mit Bezahlschranken. Dies widerspricht den eigenen Angaben der Organisation. Alex Reisner berichtet darüber in einer Recherche für das Magazin The Atlantic. Laut dem Bericht umgeht die Software von Common Crawl die technischen Hürden …

Weiterlesen …

Googles neue KI nutzt Reasoning vor dem Erstellen von Bildern

Googles neuer Bildgenerator Gemini 3 Pro Image verändert die Funktionsweise dieser Toolkategorie grundlegend. Das Modell erstellt ein Bild nicht sofort aus einer Texteingabe. Stattdessen nutzt es einen „Thinking Mode“, um einen Plan zu entwerfen, zu kritisieren und zu korrigieren. Stephen Smith schreibt bei Intelligence by Intent, dass dieser Ansatz einen wichtigen Fortschritt darstellt. Er beschreibt …

Weiterlesen …

Google-Forscher stellen KI-Modell vor, das kontinuierlich lernt

​Forscher bei Google haben mit „Nested Learning“ ein neues KI-Konzept entwickelt. Ben Dickson berichtet für VentureBeat, dass es eine der größten Schwächen aktueller großer Sprachmodelle (LLMs) beheben soll: ihre Unfähigkeit, nach dem Training neues Wissen zu erlernen. Heutige Sprachmodelle sind nach ihrer Trainingsphase weitgehend statisch. Ihr Wissen beschränkt sich auf die ursprünglichen Trainingsdaten und die …

Weiterlesen …

Microsoft erntet Kritik für KI-Sicherheitsrisiken und stößt auf Nutzerwiderstand

Microsoft sieht sich erheblichem Widerstand von Sicherheitsexperten und Nutzern bezüglich seiner Strategie zur Integration fortschrittlicher künstlicher Intelligenz in das Windows-Betriebssystem gegenüber. Die Kritik entzündet sich an einer neuen, experimentellen Funktion namens Copilot Actions, vor der Microsoft selbst gewarnt hat, sie könne Nutzer Malware und Datendiebstahl aussetzen. Das Unternehmen führte Copilot Actions als eine Reihe von …

Weiterlesen …

KI-Start-up produziert 3.000 Podcast-Folgen pro Woche

Ein Start-up mit nur acht Mitarbeitern nutzt künstliche Intelligenz, um jede Woche 3.000 Podcast-Folgen zu erstellen. Das Unternehmen Inception Point AI hat bereits über 175.000 KI-generierte Episoden auf Plattformen wie Spotify und Apple veröffentlicht. Tess Patton berichtet für The Wrap, dass das Podcast-Netzwerk des Unternehmens, Quiet Please, zwölf Millionen Downloads und 400.000 Abonnenten erreicht hat. …

Weiterlesen …

Anthropic plant schneller profitabel zu sein als Konkurrent OpenAI

Die KI-Unternehmen Anthropic und OpenAI verfolgen grundlegend verschiedene Geschäftsstrategien, um im boomenden KI-Markt erfolgreich zu sein. Das berichtet Berber Jin für das Wall Street Journal und beruft sich dabei auf Finanzdokumente beider Firmen. Demnach könnte Anthropic durch einen vorsichtigeren Wachstumskurs deutlich schneller profitabel werden als sein Konkurrent OpenAI. Laut den Dokumenten erwartet Anthropic, bereits im …

Weiterlesen …

Tim Berners-Lee: KI ist Chance und Gefahr zugleich für das Wev´b

Sir Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, sieht in künstlicher Intelligenz das Potenzial, seine langjährige Vision eines maschinenlesbaren Internets zu verwirklichen. In einem Interview im Podcast „Decoder“ des Magazins The Verge äußert er jedoch auch Bedenken über die Vorgehensweise von KI-Unternehmen und die Folgen für das offene Web. Berners-Lee erklärt, dass generative KI …

Weiterlesen …

Oxford Studie findet Mängel bei KI-Leistungstests

Tests zur Messung von Fähigkeiten künstlicher Intelligenz sind oft fehlerhaft und übertreiben die Leistung von KI Systemen. Das zeigt eine neue Studie des Oxford Internet Institute. Die Forscher untersuchten 445 Benchmarks, mit denen KI Entwickler ihre Modelle bewerten. Jared Perlo berichtet für NBC News von erheblichen methodischen Problemen. Etwa die Hälfte der Benchmarks definiert nicht …

Weiterlesen …

KI-Browser umgehen Bezahlschranken und Blockaden

OpenAI’s Atlas und Perplexity’s Comet stellen Medienunternehmen vor neue Herausforderungen. Die KI-Browser können auf Bezahlinhalte zugreifen, die für herkömmliche KI-Schnittstellen gesperrt sind. Das berichtet die Columbia Journalism Review. Die Browser sind erfolgreich, weil sie in Website-Protokollen wie menschliche Nutzer erscheinen. Automatisierte Crawler identifizieren sich mit digitalen IDs, die Verlage blockieren können. KI-Browser wie Atlas und …

Weiterlesen …